Gemeinde-
und Bezirkssuche
Gemeinde-
und Bezirkssuche
Neuapostolische Kirche
Schweiz
Katechismus
DE
|
FR
|
IT
Glaube
Glaubensbekenntnis
Sakramente
Segnungen
Amt
Gottesdienst
Kirchliche Feiertage
Katechismus
NAK A-Z
Seelsorge
Ökumene
Gemeinschaft
Ehrenamt
Kinder
NAKids
Jugend
Erwachsene
Senioren
Unterricht
Gruppen
Musik
Kirche
Kirchenleitung
Gremien
Organisation
Administration
Mitarbeitende
Finanzen
Soziales
Vor Ort
Bezirksapostelbereich Schweiz
Apostelbereiche
Kirchenbezirke Schweiz
Geschichte
Aktuell
News
Reisenotizen
Termine
Kampagnen
Aus- und Weiterbildung
Publikationen
Presse
Videos
Offene Stellen
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutz
Katechismus der Neuapostolischen Kirche
Inhalt
1 Die Offenbarungen Gottes
2 Das Glaubensbekenntnis
3 Der dreieinige Gott
4 Der erlösungsbedürftige Mensch
5 Gottes Gebote
6 Die Kirche Jesu Christi
7 Das Amt
8 Die Sakramente
9 Das Leben nach dem Tod
10 Die Lehre von den zukünftigen Dingen
11 Aus der Geschichte des Christentums
12 Gottesdienst, Segenshandlungen und Seelsorge
13 Der neuapostolische Christ und sein Glaubensleben
Anhang
Inhalt
1 Die Offenbarungen Gottes
1.1 Gottes Selbstoffenbarung in der Schöpfung und in der Geschichte
1.1.1 Gott offenbart sich als Schöpfer
1.1.2 Gott offenbart sich in der Geschichte Israels
1.1.3 Gott offenbart sich in seinem Sohn
1.1.4 Gott offenbart sich in der Zeit der Kirche
1.2 Die Heilige Schrift
1.2.1 Inhalt und Gliederung der Heiligen Schrift
1.2.2 Das Alte Testament
1.2.2.1 Entstehung des alttestamentlichen Kanons
1.2.2.2 Die Bücher des Alten Testaments
1.2.3 Die alttestamentlichen Spätschriften
1.2.4 Das Neue Testament
1.2.4.1 Entstehung des neutestamentlichen Kanons
1.2.4.2 Die Bücher des Neuen Testaments
1.2.5 Bedeutung der Heiligen Schrift für Lehre und Glauben
1.2.5.1 Auslegung der Heiligen Schrift durch den Heiligen Geist
1.2.5.2 Jesus Christus — die Mitte der Schrift
1.2.5.3 Der persönliche Gebrauch der Heiligen Schrift
1.3 Gegenwärtige Offenbarungen des Heiligen Geistes
1.4 Der Glaube als Antwort des Menschen auf Gottes Offenbarungen
1.4.1 Der Glaube an Gott, den Vater
1.4.2 Der Glaube an Gott, den Sohn
1.4.3 Der Glaube an Gott, den Heiligen Geist
1.4.4 Der Glaube und die Predigt
2 Das Glaubensbekenntnis
2.1 Biblische Glaubensbekenntnisse
2.2 Entstehung der altkirchlichen Glaubensbekenntnisse
2.2.1 Das Apostolische Glaubensbekenntnis
2.2.2 Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel
2.3 Die altkirchlichen Bekenntnisse und ihre Bedeutung für die Neuapostolische Kirche
2.4 Das neuapostolische Glaubensbekenntnis
2.4.1 Der erste Glaubensartikel
2.4.2 Der zweite Glaubensartikel
2.4.3 Der dritte Glaubensartikel
2.4.4 Der vierte Glaubensartikel
2.4.5 Der fünfte Glaubensartikel
2.4.6 Der sechste Glaubensartikel
2.4.7 Der siebte Glaubensartikel
2.4.8 Der achte Glaubensartikel
2.4.9 Der neunte Glaubensartikel
2.4.10 Der zehnte Glaubensartikel
3 Der dreieinige Gott
3.1 Das Wesen Gottes
3.1.1 Ein Gott in drei Personen
3.1.2 Gott, der Eine
3.1.3 Gott, der Heilige
3.1.4 Gott, der Allmächtige
3.1.5 Gott, der Ewige
3.1.6 Gott, der Liebende
3.1.7 Gott, der Gnädige und Gerechte
3.1.8 Gott, der Vollkommene
3.2 Gott — Vater, Sohn und Heiliger Geist
3.2.1 Hinweise auf den dreieinigen Gott im Alten Testament
3.2.2 Hinweise auf den dreieinigen Gott im Neuen Testament
3.2.3 Entwicklung der Lehre von der Dreieinigkeit
3.2.4 Die Einheit der drei göttlichen Personen
3.3 Gott, der Vater
3.3.1 Gott, der Schöpfer
3.3.1.1 Die unsichtbare Schöpfung
3.3.1.1.1 Die Engel
3.3.1.1.2 Bedeutung des Unsichtbaren für das Leben des Menschen
3.3.1.2 Die sichtbare Schöpfung
3.3.2 Der Mensch als Ebenbild Gottes
3.3.3 Der Fall des Menschen
3.3.4 Der Mensch als Einheit von Geist, Seele und Leib
3.4 Gott, der Sohn
3.4.1 Gottes eingeborener Sohn
3.4.2 Das Fleisch gewordene Wort
3.4.3 Jesus Christus, wahrer Mensch und wahrer Gott
3.4.4 Hinweise auf Jesus Christus im Alten Testament
3.4.5 Jesus Christus — der Erlöser
3.4.6 Hoheitstitel Jesu
3.4.6.1 Messias — Christus — Gesalbter
3.4.6.2 Herr
3.4.6.3 Menschensohn
3.4.6.4 Immanuel — Knecht Gottes — Sohn Davids
3.4.7 Die Ämter Christi — König, Priester und Prophet
3.4.7.1 Jesus Christus — der König
3.4.7.2 Jesus Christus — der Priester
3.4.7.3 Jesus Christus — der Prophet
3.4.8 Neutestamentliche Zeugnisse zu Person und Wirken Jesu Christi
3.4.8.1 Empfängnis und Geburt Jesu
3.4.8.2 Jesu Taufe im Jordan
3.4.8.3 Jesu Versuchung in der Wüste
3.4.8.4 Jesu Lehrtätigkeit
3.4.8.5 Jesu Wunder
3.4.8.6 Jesu Gleichnisse und Bildworte
3.4.8.7 Jesus und das Gesetz
3.4.8.8 Jesus und seine Apostel
3.4.9 Jesu Leidenszeit und Opfertod
3.4.9.1 Jesus stiftet das Abendmahl
3.4.9.2 Jesus in Gethsemane
3.4.9.3 Jesus vor dem Hohen Rat
3.4.9.4 Jesus vor Pilatus und Herodes
3.4.9.5 Jesu Kreuzigung und Opfertod
3.4.9.6 Alttestamentliche Hinweise auf Jesu Leiden und Opfertod
3.4.9.7 Jesu Hinweise auf sein Leiden und Sterben
3.4.9.8 Verweise auf Jesu Opfertod in den Briefen der Apostel
3.4.9.9 Das Kreuz
3.4.10 Jesu Christi Wirken im Totenreich
3.4.11 Jesu Christi Auferstehung
3.4.11.1 Heilsbedeutung der Auferstehung Jesu Christi
3.4.11.2 Erscheinungen des Auferstandenen
3.4.11.3 Jesu Christi Auferstehungsleib
3.4.12 Jesu Christi Himmelfahrt
3.4.13 Jesus Christus als Haupt der Kirche
3.4.14 Jesus Christus als Haupt der Schöpfung
3.4.15 Verheißung der Wiederkunft Jesu Christi
3.5 Gott, der Heilige Geist
3.5.1 Der Heilige Geist als göttliche Person
3.5.1.1 Der Heilige Geist in der Einheit mit dem Vater und dem Sohn
3.5.1.2 Der Heilige Geist und die Menschwerdung des Sohnes Gottes
3.5.2 Der Heilige Geist als Kraft — die Gabe des Heiligen Geistes
3.5.3 Zeugnisse vom Wirken des Heiligen Geistes zur Zeit des Alten Testaments
3.5.3.1 Der Geist Gottes
3.5.3.2 Wirken des Heiligen Geistes in den alttestamentlichen Propheten
3.5.4 Verheißung des Heiligen Geistes durch Jesus Christus
3.5.4.1 Der Tröster
3.5.4.2 Der Geist der Wahrheit
3.5.4.3 Die Kraft aus der Höhe
3.5.5 Der Heilige Geist und die Kirche
3.5.5.1 Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten
3.5.5.2 Wirken des Heiligen Geistes in den Sakramenten
3.5.5.3 Wirken des Heiligen Geistes im Apostelamt
4 Der erlösungsbedürftige Mensch
4.1 Das Böse — die widergöttlichen Mächte
4.1.1 Das Böse als widergöttliche Kraft
4.1.2 Das Böse als Person
4.2 Der Sündenfall
4.2.1 Folgen des Sündenfalls für den Menschen
4.2.1.1 Der in Sünde gefallene Mensch
4.2.1.2 Der sündhafte Mensch bleibt von Gott geliebt
4.2.1.3 Gewissen
4.2.1.4 Vernunft
4.2.1.5 Glaube
4.2.2 Folgen des Sündenfalls für die Schöpfung
4.3 Sünde und Schuld
4.3.1 Sünde
4.3.2 Schuld
4.4 Gottes Heilsplan
4.4.1 Alttestamentliche Heilshoffnung
4.4.2 Jesus Christus — Heiland und Mittler des Heils
4.4.3 Bereitung der Brautgemeinde
4.5 Erwählung
4.5.1 Erwählung im Alten Testament
4.5.2 Erwählung im Neuen Testament
4.5.3 Gottes freie Gnadenwahl
4.6 Gottes Segen
4.6.1 Gottes Segen in der Schöpfung
4.6.2 Gottes Segen im Alten Bund
4.6.3 Gottes Segen im Neuen Bund
4.7 Die Aufgaben des Gesetzes
4.7.1 Zum Begriff „Gesetz“
4.7.2 Das Gesetz als Anleitung zum rechten Handeln
4.7.3 Das Gesetz als Anleitung zur Erkenntnis der Sünde
4.8 Gesetz und Evangelium
4.8.1 Das Gesetz Christi — die Gnade
4.8.2 Das Verhältnis von Glaube und Werk
5 Gottes Gebote
5.1 Leben im Glauben nach Gottes Geboten
5.2 Gottes Gebote — Ausdruck seiner Liebe
5.2.1 Die Liebe zu Gott
5.2.2 Nächstenliebe — die Liebe zum Mitmenschen
5.2.3 Nächstenliebe — die Liebe in der Gemeinde
5.3 Die Zehn Gebote
5.3.1 Zum Begriff „Gebot“
5.3.1.1 Zur Zählung
5.3.1.2 Die Zehn Gebote im Alten Testament
5.3.1.3 Die Zehn Gebote im Neuen Testament
5.3.1.4 Der Wortlaut
5.3.2 Das erste Gebot
5.3.2.1 Gott — Herr und Wohltäter
5.3.2.2 Gott führt aus der Knechtschaft
5.3.2.3 Anbetung und Gottesfurcht
5.3.2.4 Verbot der Verehrung anderer Götter
5.3.2.5 Das Bilderverbot
5.3.2.6 Verstöße gegen das erste Gebot
5.3.3 Das zweite Gebot
5.3.3.1 Gottes Name
5.3.3.2 Formen des Missbrauchs von Gottes Namen
5.3.3.3 Die Strafandrohung
5.3.3.4 Gottes Namen heiligen — Gebet und Lebenswandel
5.3.3.5 Schwur — Eid
5.3.4 Das dritte Gebot
5.3.4.1 Begründungen des dritten Gebots für Israel
5.3.4.2 Der Sabbat in Israel
5.3.4.3 Jesus Christus und der Sabbat
5.3.4.4 Vom Sabbat zum Sonntag
5.3.4.5 Den Feiertag heiligen — im Gottesdienst
5.3.4.6 Sonntagsarbeit — zwischen Pflicht und Heiligung
5.3.4.7 Gestaltung des Sonntags
5.3.5 Das vierte Gebot
5.3.5.1 Das vierte Gebot nach alttestamentlichem Verständnis
5.3.5.2 Jesus Christus und das vierte Gebot
5.3.5.3 Das vierte Gebot bei Apostel Paulus
5.3.5.4 Ausweitung des vierten Gebots in der christlichen Tradition
5.3.5.5 Das vierte Gebot im heutigen Leben
5.3.6 Das fünfte Gebot
5.3.6.1 Verbot des Tötens im Alten Testament
5.3.6.2 Verbot des Tötens im Neuen Testament
5.3.6.3 Bedeutung des fünften Gebots heute
5.3.6.4 Einzelfragen zum fünften Gebot
5.3.7 Das sechste Gebot
5.3.7.1 Die Ehe
5.3.7.2 Ehebruch
5.3.7.3 Ehescheidung
5.3.7.4 Heiliger Wandel im Ehestand
5.3.8 Das siebte Gebot
5.3.8.1 Diebstahl in der allgemeinen Rechtsordnung
5.3.8.2 Verbot des Diebstahls im Alten Testament
5.3.8.3 Verbot des Diebstahls im Neuen Testament
5.3.8.4 Unterschiedliche Formen des Diebstahls
5.3.9 Das achte Gebot
5.3.9.1 Ursprüngliche Bedeutung
5.3.9.2 Beispiele für falsches Zeugnis zur Zeit des Alten Testaments
5.3.9.3 Beispiele für falsches Zeugnis zur Zeit des Neuen Testaments
5.3.9.4 Falsches Zeugnis heute — Verbot von Lüge und Betrug
5.3.9.5 Weitere Verstöße gegen das achte Gebot
5.3.9.6 Falsches und richtiges Zeugnis im geistlichen Sinn
5.3.10 Das neunte und zehnte Gebot
5.3.10.1 Unterschiedliche Zählweisen und Fassungen
5.3.10.2 Begierde — Anlass zur Sünde
5.3.10.3 Begehren nach dem Ehepartner des Nächsten
5.3.10.4 Begehren nach Hab und Gut des Nächsten
5.3.10.5 Überwinden des sündhaften Begehrens
6 Die Kirche Jesu Christi
6.1 Zum Begriff „Kirche“
6.2 Biblische Grundlegung
6.2.1 Alttestamentliche Hinweise auf die Kirche Jesu Christi
6.2.2 Anfang der Kirche Jesu Christi
6.2.3 Bilder für die Kirche Jesu Christi im Neuen Testament
6.2.3.1 Leib Christi
6.2.3.2 Volk Gottes
6.2.3.3 Stadt Gottes
6.2.3.4 Reich Gottes
6.2.3.5 Herde Gottes
6.2.3.6 Weitere Bilder für Kirche
6.3 Die Kirche Jesu Christi — ein Mysterium
6.4 Der Glaube an die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche
6.4.1 Wesensmerkmale der Kirche
6.4.1.1 Die Kirche ist „eine“
6.4.1.2 Die Kirche ist „heilig“
6.4.1.3 Die Kirche ist „allgemein“
6.4.1.4 Die Kirche ist „apostolisch“
6.4.2 Die Verwirklichung der Kirche Jesu Christi in der Geschichte
6.4.2.1 Die Kirche Jesu Christi zur Zeit der ersten Apostel
6.4.2.2 Die Kirche Jesu Christi nach dem Tod der ersten Apostel
6.4.2.3 Die Kirche Jesu Christi nach der Wiederbesetzung des Apostelamts
6.4.3 Die Kirche Jesu Christi und das Amt
6.4.4 Die Kirche Jesu Christi und die Sakramente
6.4.5 Die Kirche Jesu Christi und die Zukunft
6.5 Die Kirche Jesu Christi und die Kirchen als Institutionen
7 Das Amt
7.1 Das Amt und die Dienste
7.2 Ursprung des Amtes in der Kirche
7.3 Biblische Grundlegung
7.3.1 Alttestamentliche Hinweise
7.3.2 Grundlegung des Amtes im Neuen Testament
7.4 Das Apostelamt
7.4.1 Charakteristika des Apostelamts
7.4.2 Ausrüstung und Aussendung der Apostel
7.4.3 Petrus — das Haupt der ersten Apostel
7.4.4 Neutestamentliche Zeugnisse für das Wirken der Apostel
7.5 Entwicklung der Ämter aus dem Apostelamt
7.5.1 Fortbestand des Apostelamts
7.5.2 Unterbrechung des Apostelwirkens
7.5.3 Wiederbesetzung des Apostelamts
7.6 Die Ämter in der Neuapostolischen Kirche
7.6.1 Das Apostolat
7.6.2 Der Dienst des Apostolats
7.6.3 Das Selbstverständnis der Apostel
7.6.4 Die Autorität des Apostelamts
7.6.5 Die Apostel in der Kirche Jesu Christi
7.6.6 Das Stammapostelamt
7.6.7 Das Bezirksapostelamt
7.7 Die Ordination
7.8 Die Ausübung des Amtes
7.9 Aufgaben der Ämter
7.9.1 Die priesterlichen Ämter
7.9.2 Das Diakonenamt
7.10 Beauftragungen
8 Die Sakramente
8.1 Die Heilige Wassertaufe
8.1.1 Bezeichnung für das Sakrament
8.1.2 Biblische Grundlegung der Heiligen Wassertaufe
8.1.2.1 Alttestamentliche Hinweise auf die Heilige Wassertaufe
8.1.2.2 Heilige Wassertaufe im Neuen Testament
8.1.3 Heilsnotwendigkeit der Heiligen Wassertaufe
8.1.3.1 Heilige Wassertaufe als Tat Gottes
8.1.3.2 Abwaschung der Erbsünde
8.1.4 Die formgerechte Heilige Wassertaufe
8.1.5 Voraussetzungen für den Empfang der Heiligen Wassertaufe
8.1.6 Auswirkungen der Heiligen Wassertaufe
8.1.7 Heilige Wassertaufe und Glaube
8.1.8 Heilige Wassertaufe und Heilige Versiegelung
8.1.9 Heilige Wassertaufe und Nachfolge Christi
8.1.10 Heilige Wassertaufe und Apostelamt
8.2 Das Heilige Abendmahl
8.2.1 Bezeichnungen für das Sakrament
8.2.2 Alttestamentliche Hinweise auf das Heilige Abendmahl
8.2.3 Jesu Speisungswunder und Heiliges Abendmahl
8.2.4 Das Passamahl
8.2.5 Die Stiftung des Heiligen Abendmahls durch Jesus Christus
8.2.6 Das Abendmahl im ersten Korintherbrief
8.2.7 Bedeutung von Brot und Wein
8.2.8 Das Heilige Abendmahl als Gedächtnismahl
8.2.9 Das Heilige Abendmahl als Bekenntnismahl
8.2.10 Das Heilige Abendmahl als Gemeinschaftsmahl
8.2.11 Das Heilige Abendmahl als endzeitliches Mahl
8.2.12 Die wahre Gegenwart von Leib und Blut Christi im Heiligen Abendmahl
8.2.13 Die wahre Gegenwart des Opfers Jesu Christi im Heiligen Abendmahl
8.2.14 Verhältnis von Sündenvergebung und Heiligem Abendmahl
8.2.15 Heiliges Abendmahl und Apostelamt
8.2.16 Die Aussonderungsworte zum Heiligen Abendmahl
8.2.17 Feier und Empfang des Heiligen Abendmahls
8.2.18 Voraussetzungen zum Genuss des Heiligen Abendmahls
8.2.19 Art und Weise des Empfangs des Heiligen Abendmahls
8.2.20 Wirkungen des Heiligen Abendmahls
8.2.21 Berechtigung zur Teilnahme am Heiligen Abendmahl
8.2.22 Abendmahlsfeiern der Kirchen
8.3 Die Heilige Versiegelung
8.3.1 Zum Begriff „Versiegelung“
8.3.2 Verheißung des Heiligen Geistes im Alten Testament
8.3.3 Jesu Salbung mit dem Heiligen Geist
8.3.4 Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten
8.3.5 Weitere neutestamentliche Zeugnisse zur Heiligen Versiegelung
8.3.6 Die formgerechte Spendung der Heiligen Versiegelung
8.3.7 Voraussetzungen für den Empfang der Heiligen Versiegelung
8.3.8 Heilige Versiegelung als Tat Gottes
8.3.9 Auswirkungen der Heiligen Versiegelung
9 Das Leben nach dem Tod
9.1 Die Unsterblichkeit der Seele
9.2 Der Tod
9.3 Weiterleben der Seele
9.4 Jenseits
9.5 Zustand der Seelen im Jenseits
9.6 Hilfe für Entschlafene
9.6.1 Fürbitte
9.6.2 Mitwirken der Toten in Christus
9.6.3 Heilsvermittlung an Verstorbene
10 Die Lehre von den zukünftigen Dingen
10.1 Die Wiederkunft Jesu Christi
10.1.1 Verheißung der Wiederkunft Jesu Christi
10.1.2 Geschehnisse bei der Wiederkunft Jesu Christi
10.1.3 Die Brautgemeinde
10.2 Die Hochzeit des Lammes
10.3 Die große Trübsal
10.4 Das Kommen des Herrn mit Kraft und Herrlichkeit
10.5 Die erste Auferstehung
10.6 Fortgang der Heilsgeschichte
11 Aus der Geschichte des Christentums
11.1 Die urchristlichen Gemeinden
11.2 Das Christentum nach dem Tod der ersten Apostel
11.2.1 Die Kirchenlehrer und die ökumenischen Konzilien
11.2.2 Das Christentum — Staatsreligion und Verbreitung
11.2.3 Aspekte des Christentums im europäischen Mittelalter
11.2.4 Die Reformation
11.2.5 Katholizismus und Protestantismus im Umbruch
11.2.6 Das Christentum zu Beginn des 19. Jahrhunderts
11.3 Wiederbesetzung des Apostelamts in der Katholisch-apostolischen Kirche
11.3.1 Aufbau einer Kirche unter Aposteln
11.3.2 Berufung weiterer Apostel
11.3.3 Fortführung des Apostelamts in der Neuapostolischen Kirche
12 Gottesdienst, Segenshandlungen und Seelsorge
12.1 Gottesdienst
12.1.1 Allgemeines zum Gottesdienst
12.1.2 Gottesdienst im Alten Testament
12.1.3 Gottesdienst im Neuen Testament
12.1.4 Entwicklung des christlichen Gottesdienstes
12.1.5 Gottesdienst als Gottesbegegnung
12.1.5.1 Lehre der Apostel
12.1.5.2 Brotbrechen
12.1.5.3 Gemeinschaft
12.1.5.4 Gebet
12.1.6 Wortverkündigung
12.1.6.1 Zum Begriff „Predigt“
12.1.6.2 Wortverkündigung im Neuen Testament
12.1.6.3 Wortverkündigung heute
12.1.6.3.1 Hauptinhalt der Wortverkündigung
12.1.6.3.2 Ziel der Wortverkündigung
12.1.6.3.3 Ebenen der Wortverkündigung
12.1.7 Das Gebet „Unser Vater“
12.1.7.1 „Unser Vater“ im Gottesdienst
12.1.7.2 Die sieben Bitten
12.1.7.2.1 „Unser Vater im Himmel“
12.1.7.2.2 „Dein Name werde geheiligt“
12.1.7.2.3 „Dein Reich komme“
12.1.7.2.4 „Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden“
12.1.7.2.5 „Unser tägliches Brot gib uns heute“
12.1.7.2.6 „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“
12.1.7.2.7 „Und führe uns nicht in Versuchung"
12.1.7.2.8 „Erlöse uns von dem Bösen“
12.1.7.2.9 „Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit“
12.1.7.2.10 „Amen“
12.1.8 Vergebung der Sünden im Gottesdienst
12.1.8.1 Gott — der Vergebende
12.1.8.2 Gottes Geduld — der Opferdienst im Alten Testament
12.1.8.3 Das Opfer Christi — Grundlage der Sündenvergebung
12.1.8.4 Voraussetzungen zur Erlangung der Sündenvergebung
12.1.8.5 Buße und Reue
12.1.8.6 Sünde, die nicht vergeben wird
12.1.8.7 Verkündigung und Vollmacht
12.1.8.8 Wirkungen der Sündenvergebung
12.1.9 Spendung der Sakramente im Gottesdienst
12.1.10 Der Schlusssegen
12.1.11 Segenshandlungen im Ablauf des Gottesdienstes
12.1.12 Ordination, Beauftragung, Amtsbestätigung, Ruhesetzung
12.1.13 Gottesdienst für Entschlafene
12.1.14 Musik im Gottesdienst
12.2 Segenshandlungen
12.2.1 Vorgeburtlicher Segen
12.2.2 Konfirmation
12.2.2.1 Konfirmationsalter und Konfirmationsvoraussetzungen
12.2.2.2 Konfirmationsgelübde und Konfirmationssegen
12.2.3 Trauung, Hochzeitsjubiläen, Verlobung
12.2.3.1 Trausegen
12.2.3.2 Segen zu Hochzeitsjubiläen
12.2.3.3 Verlobungssegen
12.2.4 Weihe von Kirchengebäuden
12.3 Kirchliche Trauerfeier
12.4 Seelsorge
12.4.1 Unterweisung der Kinder
12.4.1.1 Kirchliche Unterrichte
12.4.1.1.1 Vorsonntagsschule
12.4.1.1.2 Sonntagsschule
12.4.1.1.3 Religionsunterricht
12.4.1.1.4 Konfirmandenunterricht
12.4.2 Jugendbetreuung
12.4.2.1 Situation der Jugendlichen
12.4.2.2 Ziel der Jugendbetreuung
12.4.2.3 Angebote bei der Jugendbetreuung
12.4.3 Seelsorgebesuch
12.4.4 Beichte
12.4.5 Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
12.4.5.1 Umgang mit Todkranken und Sterbenden
12.4.5.2 Begleitung von Trauernden
12.4.5.3 Trauerbewältigung
12.5 Kirchliche Feiertage
12.5.1 Weihnachten
12.5.2 Palmsonntag
12.5.3 Karfreitag
12.5.4 Ostern
12.5.5 Himmelfahrt
12.5.6 Pfingsten
12.5.7 Erntedank
12.5.8 Gestaltung der Gottesdienste an Feiertagen
13 Der neuapostolische Christ und sein Glaubensleben
13.1 Das Gebet
13.1.1 Gebete im Alten Testament
13.1.2 Jesus lehrt beten
13.1.3 Jesus betet
13.1.4 Das Gebet der ersten Christen
13.1.5 Das Gebet der neuapostolischen Christen
13.1.6 Auswirkungen des Gebets
13.2 Opferbereitschaft
13.2.1 Vom alttestamentlichen Opferdienst zur Hingabe des Lebens an Gott
13.2.2 Jesus Christus — das Vorbild der Opferbereitschaft
13.2.3 Opferbereitschaft aus Glaube, Dankbarkeit und Liebe
13.2.4 Opfer und Segen
13.3 Ehe und Familie
13.3.1 Ehe als göttliche Einrichtung
13.3.2 Ehe und Ehesegen
13.3.3 Sexualität und Familienplanung in der Ehe
13.3.4 Pflichten der Eltern
13.3.5 Pflichten der Kinder
13.4 Pflichterfüllung in Beruf und Gesellschaft
13.5 Die Neuapostolische Kirche als Teil der Gesellschaft
13.5.1 Stellung zum Staat
13.5.2 Verhältnis zu anderen Religionen und Religionsgemeinschaften
13.5.3 Soziales Engagement
Anhang
Glossar
Sachregister
Bibelstellenregister
Glaubensbekenntnisse
Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel
Das neuapostolische Glaubensbekenntnis
Das Vaterunser
Die Zehn Gebote