Thematisch zählen dazu die Bereiche Aus- und Weiterbildung Amts- und Funktionsträger, Kirchlicher Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Kommunikation, Musik und Gemeindeentwicklung.
Alle Amtsträger der Kirche sollen über das für die Amtsausübung notwendige Wissen verfügen. Daher werden sie in unterschiedlichen Themen der seelsorgerischen Praxis geschult, wie zum Beispiel Gestaltung der Predigt, Spendung der Sakramente, Segensspendungen oder individuelle Seelsorge. Zur Aus- und Weiterbildung der kirchlichen Lehrkräfte werden Seminare durchgeführt.
Darüber hinaus wird auch Unterstützung und Schulung in organisatorischen Aufgaben angeboten.
Zur Umsetzung der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit gibt es Arbeits- und Projektgruppen sowie verantwortliche Leiter auf Bezirks- und Gemeindeebene. Zur Verfügung gestellt werden Unterlagen für Jugendstunden, Jugendtage, Lager und weitere Freizeitaktivitäten, sowie Fortbildungsmodule für Jugendleiter oder Jugendtage. Auch Konzepte zur Kinder- und Jugendseelsorge fallen in diesen Aufgabenbereich.
Die Stabstelle Kommunikation koordiniert in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Kommunikation die interne und externe Kommunikation mithilfe einem Netzwerk aus ehrenamtlich tätigen Beauftragten in Bezirken und Gemeinden.
Die externe Kommunikation bildet die Plattform für die Öffentlichkeitsarbeit der Neuapostolischen Kirche, um Informationen und die Inhalte der christlichen Botschaft allen Interessierten zugänglich zu machen. Ziel der internen Kommunikation ist eine offene und transparente Information für die Kirchenmitglieder.
Die Musik ist ein wesentlicher Aspekt im Gemeindeleben. Insbesondere im Gottesdienst kommt ihr eine wichtige Funktion zu:
Dazu bedarf es einer nachhaltigen Aus- und Fortbildung für Dirigenten, Organisten und Instrumentalisten. Die Neuapostolische Kirche setzt sich auch für eine frühe musikalische Erziehung ein und fördert Kinder in ihren Begabungen.
Die Arbeitsgruppe Musik der Neuapostolischen Kirche Schweiz gewährleistet den Informationsaustausch mit den Fachberatern Musik in den Bezirken. Sie ist Ansprechpartnerin für Urheberrechtsfragen sowie musikalische Aus- und Weiterbildung und berät bei der Programmgestaltung überregionaler kirchlicher Musikveranstaltungen und Gottesdienste.
Die Ehe ist die von Gott gewollte und unter seinem Segen stehende, auf Lebenszeit angelegte Gemeinschaft von Mann und Frau. Ihr liegt eine freie Willensentscheidung beider Ehepartner zugrunde. Gegenseitige Liebe und Treue sind für das Gelingen der Ehe unerlässlich.
Paare, die ihre Lebensgemeinschaft stärken und langfristig eine glückliche Partnerschaft führen wollen, können dazu ein spezifisch ausgerichtetes Angebot der Neuapostolischen Kirche nutzen.
Ehe-Vorbereitung
Heiratswillige Paare haben vor der Hochzeit die Möglichkeit, in einem Gespräch wesentliche Themen zu erörtern, wie beispielsweise:
Ehe-Begleitung
Für frisch verheiratete Paare besteht die Chance, nach rund einem Jahr ein Folgegespräch zu führen, in welchem unter anderem
Aktiv-Seminare
Ein zusätzliches Angebot sind Seminare, welche sich an Paare richten, die ihre Verbindung stärken und ihre Beziehung verfeinern möchten.
Diese Seminare werden von ausgewiesenen Fachpersonen geleitet.
Begleitung in einer Krise
Paare, die eine herausfordernde Beziehungsphase durchleben, können die Unterstützung erfahrener, ausgebildeter Personen in Anspruch nehmen. Ein strukturiertes Verfahren gibt Hilfe zur Krisenbewältigung:
Anonymität und Vertraulichkeit sind jederzeit gewährleistet.
Kontakt: Der Wunsch nach einer intensiven Paar-Begleitung kann via Kontaktformular beim zuständigen Bischof angemeldet werden. Dieser wird gerne Kontakt aufnehmen und eine geeignete, kircheninterne Person vermitteln, die mit der Thematik der Paarbegleitung vertraut ist.
Die Neuapostolische Kirche ist sich ihrer Aufgabe innerhalb der Christenheit bewusst und bekennt sich zur ökumenischen Bewegung. Das Leitmotiv lautet: Einheit in versöhnter Verschiedenheit unter Wahrung der Identität der jeweiligen Kirche. Alle ökumenischen Kontakte haben stets Jesus als Mittler und Zentrum vor Augen.
Seit April 2014 ist die Neuapostolische Kirche Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (AGCK) Schweiz. Eine Kommission hat unter Beteiligung der Neuapostolischen Kirche Aussagen zu theologischen Fragen erarbeitet.
Auch auf lokaler und regionaler Ebene ist die Neuapostolische Kirche Mitglied in ökumenischen Foren.
Anfragen bezüglich Ökumene: oekumene@nak.ch
Orientierungshilfe
2014 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK) gemeinsam mit der Neuapostolischen Kirche Schweiz eine Orientierungshilfe. Diese zeigt Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns auf. Sie steht als Flyer in den Gemeinden der AGCK-Mitgliedskirchen zur Verfügung. Diese Orientierungshilfe gibt Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern wie Taufen, Segenshandlungen, konfessionsverschiedenen Ehen oder der Nutzung kirchlicher Räumlichkeiten.
Gruppe – Leiter/in – E-Mailadresse
Stand 21.03.2022