Gemeinde-
und Bezirkssuche
Gemeinde-
und Bezirkssuche
Neuapostolische Kirche
Schweiz
Katechismus
DE
|
FR
|
IT
Glaube
Glaubensbekenntnis
Sakramente
Segnungen
Amt
Gottesdienst
Kirchliche Feiertage
Katechismus
NAK A-Z
Seelsorge
Ökumene
Gemeinschaft
Ehrenamt
Kinder
NAKids
Jugend
Erwachsene
Senioren
Unterricht
Gruppen
Musik
Kirche
Kirchenleitung
Gremien
Organisation
Administration
Mitarbeitende
Finanzen
Soziales
Vor Ort
Bezirksapostelbereich Schweiz
Apostelbereiche
Kirchenbezirke Schweiz
Geschichte
Aktuell
News
Reisenotizen
Termine
Kampagnen
Aus- und Weiterbildung
Publikationen
Presse
Videos
Offene Stellen
Kontakt
Links
Impressum
Datenschutz
Katechismus in Fragen und Antworten
Inhalt
01. Die Offenbarungen Gottes
02. Das Glaubensbekenntnis
03. Der dreieinige Gott
04. Der erlösungsbedürftige Mensch
05. Gottes Gebote
06. Die Kirche Jesu Christi
07. Das Amt
08. Die Sakramente
09. Das Leben nach dem Tod
10. Die Lehre von den zukünftigen Dingen
11. Aus der Geschichte des Christentums
12. Gottesdienst, Segenshandlungen und Seelsorge
13. Der neuapostolische Christ und sein Glaubensleben
Sachregister
Bibelstellenregister
Anhang
Inhalt
01. Die Offenbarungen Gottes
1. Wo ist der Ursprung des Glaubens an Gott?
2. Wie offenbart sich Gott?
3. Wie zeigt sich Gott in der Natur?
4. Wie zeigt sich Gott in der Geschichte?
5. Als was gibt sich Gott zu erkennen?
6. Wo sind Offenbarungen Gottes festgehalten?
7. Gibt Gott auch Offenbarungen über die Zukunft?
8. Gibt es weitere Erkenntnisse über göttliches Handeln?
9. Wie soll sich der Mensch gegenüber Gottes Offenbarungen verhalten?
10. Was verstehen wir unter Glauben als Antwort auf Gottes Offenbarungen?
11. Wie gelangt der Mensch zum Glauben?
12. Was ist die Heilige Schrift?
13. Wer ist Urheber der Heiligen Schrift?
14. Sind die Texte der biblischen Bücher zuverlässig überliefert worden?
15. Wie kam die Sammlung der biblischen Bücher zustande?
16. Welchen Aufbau und Inhalt hat die Heilige Schrift?
17. Was enthält das Alte Testament?
18. Was enthält das Neue Testament?
19. Welche Einteilung, Anzahl und Reihenfolge haben die alttestamentlichen Bücher?
20. Welche biblischen Bücher zählt man zu den Apokryphen?
21. Wie werden die Apokryphen in der Neuapostolischen Kirche gewertet?
22. Welche Einteilung, Anzahl und Reihenfolge haben die neutestamentlichen Bücher?
23. Welche Bedeutung hat die Heilige Schrift für die Neuapostolische Kirche?
24. Wer ist berufen, die Heilige Schrift auszulegen?
25. Was versteht man unter dem Ausdruck: „Jesus Christus ist die Mitte der Schrift“?
26. Welche Bedeutung hat die Heilige Schrift für den Glaubenden?
27. Was trägt dazu bei, dass durch die Beschäftigung mit der Bibel der Glaube gestärkt wird?
28. Was ist Grundlage und Inhalt des christlichen Glaubens?
02. Das Glaubensbekenntnis
29. Was ist ein Glaubensbekenntnis?
30. Gibt es biblische Glaubensbekenntnisse?
31. Wie entstanden die ersten christlichen Glaubensbekenntnisse?
32. Welche Aussagen wurden Inhalt der christlichen Glaubensbekenntnisse?
33. Welches sind die wichtigsten altkirchlichen Glaubensbekenntnisse?
34. Wie lautet das Apostolikum?
35. Wie lautet das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel?
36. Welche Bedeutung haben die altkirchlichen Bekenntnisse für die Neuapostolische Kirche?
37. Wie lautet das neuapostolische Glaubensbekenntnis?
38. Wie ist das neuapostolische Glaubensbekenntnis entstanden?
39. Welche Bedeutung hat das neuapostolische Glaubensbekenntnis?
40. Wie ist das neuapostolische Glaubensbekenntnis aufgebaut?
41. Wovon handelt der erste Glaubensartikel?
42. Wovon handelt der zweite Glaubensartikel?
43. Wovon handelt der dritte Glaubensartikel?
44. Wovon handelt der vierte Glaubensartikel?
45. Wovon handelt der fünfte Glaubensartikel?
46. Wovon handelt der sechste Glaubensartikel?
47. Wovon handelt der siebte Glaubensartikel?
48. Wovon handelt der achte Glaubensartikel?
49. Wovon handelt der neunte Glaubensartikel?
50. Wovon handelt der zehnte Glaubensartikel?
03. Der dreieinige Gott
51. Wer ist der dreieinige Gott?
52. Welche Wesensmerkmale Gottes kennen wir?
53. Was bedeutet: „Gott ist der Eine“?
54. Was bedeutet: „Gott ist der Heilige“?
55. Was bedeutet: „Gott ist der Allmächtige“?
56. Was bedeutet: „Gott ist der Ewige“?
57. Was bedeutet: „Gott ist der Liebende“?
58. Was bedeutet: „Gott ist der Gnädige“?
59. Was bedeutet: „Gott ist der Gerechte“?
60. Was bedeutet: „Gott ist der Vollkommene“?
61. Was bedeutet: „Gott ist der Dreieinige“?
62. Warum glauben Christen, dass Gott dreieinig ist?
63. Welche Hinweise auf die Dreieinigkeit Gottes gibt es im Alten Testament?
64. Welche Hinweise auf die Dreieinigkeit Gottes finden sich im Neuen Testament?
65. Wann wurde die Lehre von der Dreieinigkeit Gottes formuliert?
66. In welchem Verhältnis stehen Vater, Sohn und Heiliger Geist zueinander?
67. Was bedeutet der Begriff „Vater“, wenn er im Zusammenhang mit Gott verwendet wird?
68. Was wissen wir von Gott als dem Schöpfer?
69. Was sagt die Schöpfung über Gott aus?
70. In welchem Zeitraum hat Gott die Welt erschaffen?
71. Was berichtet die Bibel über die Schöpfung Gottes?
72. Ist Schöpfung Gottes nur das, was der Mensch mit seinen Sinnen erfassen kann?
73. Was gehört zur unsichtbaren Schöpfung?
74. Gehört der Teufel zur unsichtbaren Schöpfung?
75. Was sind Engel?
76. Was ist Aufgabe der Engel?
77. Sollen Engel angebetet werden?
78. Warum soll man sich mit dem Unsichtbaren beschäftigen?
79. Wie soll man sich mit dem Unsichtbaren beschäftigen?
80. Welche Stellung hat der Mensch in der Schöpfung?
81. Was bedeutet es, Ebenbild Gottes zu sein?
82. Sind Mann und Frau gleichermaßen Ebenbild Gottes?
83. Heißt „Ebenbild“, dass Gott und Mensch das gleiche Wesen und die gleiche Gestalt haben?
84. Wie ist das Verhältnis des Menschen zu seinem Schöpfer?
85. Welchen Auftrag hat der Mensch in der sichtbaren Schöpfung?
86. Wie soll sich der Mensch als Ebenbild Gottes innerhalb der Schöpfung verhalten?
87. Durften die ersten Menschen uneingeschränkt tun, was sie wollten?
88. Wie kam es zum Sündenfall?
89. Was ist mit dem Sündenfall verbunden?
90. Muss der Mensch im geistlichen Tod bleiben?
91. Was bedeutet es, dass Gott den Menschen als Einheit aus Geist, Seele und Leib geschaffen hat?
92. Was geschieht nach dem leiblichen Tod des Menschen?
93. Wer ist Gott, der Sohn?
94. Wer ist Jesus Christus?
95. Welche Hinweise gibt es im Alten Testament auf die Geburt Jesu?
96. Wer war der Wegbereiter Jesu?
97. Wie bezeichnete Johannes der Täufer Jesus Christus?
98. Was bedeutet hier „Lamm Gottes“?
99. Welche Bedeutung hat der Opfertod Jesu für uns?
100. Was heißt: Jesus Christus ist Gottes „eingeborener Sohn“?
101. Wie ist es zu verstehen, dass der Gottessohn als „Wort“ („Logos“) bezeichnet wird?
102. Was bedeutet: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns ...“?
103. War Jesus Christus als Mensch den anderen Menschen gleich?
104. War Jesus auf Erden ausschließlich Mensch?
105. Welche Stellen in der Heiligen Schrift bezeugen, dass Jesus Christus immer auch wahrer Gott ist?
106. Welche Taten zeigen, dass Jesus Christus wahrer Gott ist?
107. Was bedeutet der Name „Jesus“?
108. Woran erkennen wir, dass Jesus Christus der Erlöser ist?
109. Gibt es Erlösung nur durch Jesus Christus?
110. Was versteht man unter den „Hoheitstiteln“ Jesu?
111. Was bedeutet der Hoheitstitel „Christus“?
112. Was bedeutet der Hoheitstitel „Messias“?
113. Was bedeutet der Hoheitstitel „Herr“?
114. Was bedeutet der Hoheitstitel „Menschensohn“?
115. Gibt es noch weitere Hoheitstitel Jesu?
116. In welcher Weise hat Jesus Christus seinen göttlichen Auftrag erfüllt?
117. Was heißt: „Jesus Christus – der König“?
118. Was heißt: „Jesus Christus – der Priester“?
119. Was heißt: „Jesus Christus – der Prophet“?
120. Wo wird über die Person und das Wirken Jesu Christi berichtet?
121. Wie trat der Sohn Gottes in das menschliche Dasein?
122. Was ging der Geburt Jesu voraus?
123. Wer waren die Eltern Jesu?
124. Was wissen wir von der Geburt Jesu?
125. Was ereignete sich zeitgleich mit der Geburt Jesu?
126. Was geschah nach der Geburt Jesu?
127. Wie bewahrte Gott das Kind Jesus?
128. Was ist über die Kindheit Jesu bekannt?
129. Was ging der Lehrtätigkeit Jesu voraus?
130. Warum ließ sich Jesus von Johannes taufen?
131. Was ereignete sich nach der Taufe Jesu?
132. Welche Bedeutung haben die Versuchungen Jesu?
133. In welchem Alter begann Jesus zu lehren?
134. Was steht im Mittelpunkt der Lehre Jesu?
135. Was bedeutet „Reich Gottes“?
136. Was bedeutet „Buße tun“?
137. Was bedeutet „Evangelium“?
138. Wie ist Jesu Stellung zum Gesetz des Mose?
139. Was war eine der ersten Taten Jesu zu Beginn seiner Lehrtätigkeit?
140. Welche Wunder tat Jesus?
141. Warum tat Jesus Wunder?
142. Von welchen Krankenheilungen wird in den Evangelien berichtet?
143. Was wird über Austreibungen böser Geister durch Jesus berichtet?
144. Von welchen Totenauferweckungen wird in den Evangelien berichtet?
145. Von welchen Naturwundern wird in den Evangelien berichtet?
146. Von welchen Speisungswundern wird in den Evangelien berichtet?
147. Von welchen Geschenkwundern wird in den Evangelien berichtet?
148. Wie brachte Jesus den Menschen seine Lehre nahe?
149. Was verstehen wir unter „Seligpreisungen“ Jesu?
150. Wie machte Jesus das Evangelium verständlich?
151. Welche wesentlichen Aussagen des Evangeliums werden in Gleichnissen veranschaulicht?
152. Wie erklärte Jesus den Beginn und das Wachstum des Reiches Gottes?
153. Wie erklärte Jesus, dass mit dem Reich Gottes etwas überaus Wertvolles angeboten wird?
154. Wie erklärte Jesus die Liebe, die im Reich Gottes herrscht?
155. Welches Gleichnis ruft zur Nächstenliebe auf?
156. Welche Gleichnisse betreffen die Gesinnung des Menschen?
157. Was offenbarte Jesus in den Gleichnissen vom Kommen des Menschensohns?
158. Mit welchen Bildworten beschrieb sich Jesus, und was bedeutet dies?
159. Welche Jünger standen Jesus besonders nahe?
160. Womit begann die Leidenszeit Jesu Christi?
161. Welche Ereignisse folgten auf Jesu Einzug in Jerusalem?
162. Wer verriet Jesus Christus?
163. Wie stiftete Jesus das Heilige Abendmahl?
164. Was trug sich im Garten Gethsemane zu?
165. Wie geschah die Gefangennahme Jesu?
166. Wie verhielten sich die Apostel?
167. Warf Jesus später den Aposteln ihr Verhalten vor?
168. Was geschah nach der Gefangennahme Jesu?
169. Was tat Judas Iskariot nach der Verurteilung Jesu?
170. Wie erging es Jesus vor Pilatus und Herodes?
171. Wie verhielt sich Jesus in seinem Leiden?
172. Wo endete der Leidensweg Jesu?
173. Wer ist schuld am Tod Jesu?
174. Was waren die letzten Worte Jesu am Kreuz?
175. Welche Ereignisse begleiteten den Kreuzestod des Herrn?
176. Was geschah mit dem Leichnam Jesu?
177. Wozu musste Jesus leiden und sterben?
178. Welche Bedeutung hat somit das Leiden und Sterben Jesu für die Menschen?
179. Wird auf das Leiden und den Opfertod Jesu Christi im Alten Testament hingewiesen?
180. Gab Jesus selbst Hinweise auf sein Leiden und Sterben?
181. Was sagen die Briefe der Apostel zum Opfertod Jesu?
182. Was bedeutet das Kreuz?
183. Was geschah, nachdem Jesus gestorben war?
184. Aus welcher Macht ist Jesus Christus auferstanden?
185. Gibt es Zeugen für die Auferstehung Christi?
186. Welche Bedeutung hat die Auferstehung Christi für die Menschen?
187. Von welchen Erscheinungen des Auferstandenen wird im Neuen Testament berichtet?
188. Wie verhielten sich die Hohepriester nach der Auferstehung Jesu Christi?
189. Was ist der Auferstehungsleib Christi?
190. Was geschah bei der Himmelfahrt Jesu Christi?
191. Wohin ging Jesus Christus, als er in den Himmel fuhr?
192. Was bedeutet: „Jesus Christus sitzt zur Rechten Gottes“?
193. Ist Jesus Christus auch nach seiner Himmelfahrt auf Erden anwesend?
194. Was meinte Jesus damit, als er sagte: „Ich will wiederkommen“?
195. Wie wird das Wiederkommen Jesu Christi auch noch bezeichnet?
196. Welche Hinweise zur Wiederkunft Christi finden wir im Neuen Testament?
197. Wer ist der Heilige Geist?
198. Wie zeigt sich der Heilige Geist als göttliche Person?
199. Wie wird der Heilige Geist noch genannt?
200. Was bedeutet: „Der Heilige Geist ist Tröster und Beistand“?
201. Was bedeutet: „Der Heilige Geist ist Geist der Wahrheit“?
202. Was bedeutet: „Der Heilige Geist ist Kraft aus der Höhe“?
203. Woran erkennen wir, dass der Heilige Geist wirkt?
204. Was ist die Gabe des Heiligen Geistes?
205. Wie empfängt man die Gabe des Heiligen Geistes?
206. Wird der Heilige Geist im Alten Testament erwähnt?
207. Hat der Heilige Geist in alttestamentlicher Zeit gewirkt?
208. Wurde der Heilige Geist in alttestamentlicher Zeit auch als Gabe geschenkt?
209. Wann erfüllten sich die Verheißungen zur Ausgießung des Heiligen Geistes?
210. Wie geschah die Ausgießung des Heiligen Geistes?
211. Wirkte der Heilige Geist über die Zeit der ersten Apostel hinaus?
212. Wo wirkt der Heilige Geist heute?
213. Wirkt der Heilige Geist in den Sakramenten?
214. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Wirken des Heiligen Geistes und dem Apostelamt?
04. Der erlösungsbedürftige Mensch
215. Weshalb sind die Menschen erlösungsbedürftig?
216. Was bedeutet „Erlösung“?
217. Woher kommt das Böse?
218. Was ist das Böse?
219. Wie zeigt sich das Böse?
220. Gibt es das Böse auch als Person?
221. Wie kam das Böse zum Menschen?
222. Wird es das Böse immer geben?
223. Was wird in der Heiligen Schrift vom Sündenfall berichtet?
224. Welche Folgen hatte der Sündenfall für den Menschen?
225. Wie steht Gott zu dem in Sünde gefallenen Menschen?
226. Wie ist die weitere Entwicklung der Menschheit nach dem Sündenfall?
227. Hat der Sündenfall Folgen für alle Menschen?
228. Hat der Sündenfall darüber hinaus Folgen für die Schöpfung?
229. Was ist Sünde?
230. Wie unterscheiden sich Sünde und Schuld?
231. Wie kann die Trennung von Gott aufgehoben werden?
232. Wer bestimmt, was Sünde ist?
233. Wie können wir erkennen, was Sünde ist?
234. Mit welchen Gaben hilft Gott dem sündigen Menschen?
235. Wie sollen Gewissen, Vernunft und Glauben eingesetzt werden?
236. Wozu dient das Gewissen?
237. Wozu dient die Vernunft?
238. Sind der menschlichen Vernunft Grenzen gesetzt?
239. Was ist Glaube?
240. Wie kommt der Mensch zum Glauben?
241. Worin besteht die Aufgabe des Glaubenden?
242. Wozu hilft der Glaube?
243. Was ist mit „Heilsgeschichte“ gemeint?
244. Was ist mit „Heilsplan“ gemeint?
245. Wie vollzieht sich die Heilsgeschichte?
246. Worauf richtete sich die Hoffnung auf Heil in alttestamentlicher Zeit?
247. Worauf gründet das Heil?
248. Wer kann das Heil erlangen?
249. In welchem Abschnitt des göttlichen Heilsplans leben wir?
250. Wie kann heute das Heil erlangt werden?
251. Welches Heil erfährt die Brautgemeinde bei der Wiederkunft Christi?
252. Wann ist der Heilsplan Gottes erfüllt?
253. Worauf gründet Erwählung durch Gott?
254. Warum erwählt Gott?
255. Gibt es Beispiele für Erwählung im Alten Testament?
256. Gibt es Beispiele für Erwählung im Neuen Testament?
257. Gibt es einen Anspruch auf Erwählung durch Gott?
258. Was bedeutet Erwählung aus der Sicht des Evangeliums?
259. Wozu führt die Annahme der Erwählung?
260. Was ist Segen?
261. Wie wird Segen erlangt und wie entfaltet er sich?
262. Wie zeigt sich Gottes Segen in der Schöpfung?
263. Wie wird Segen im Alten Bund erfahren?
264. Was war für die Israeliten damit verbunden, wenn sie Gottes Segen annahmen oder ablehnten?
265. Von wem geht der Segen im Neuen Bund aus?
266. Wie segnete Jesus?
267. Wo liegt der Schwerpunkt im Segen Jesu Christi?
268. Was umfasst dieser geistliche Segen?
269. Wie kann der Segen erlangt und wie soll damit umgegangen werden?
270. Worin liegt die Fülle des Segens?
271. Gab Gott seinem Volk im Alten Bund ein Gesetz?
272. Wozu dient das mosaische Gesetz?
273. Wie wurde das mosaische Gesetz in alttestamentlicher Zeit bewertet?
274. Wie wird das mosaische Gesetz aus der Sicht des Evangeliums bewertet?
275. Was ist der Inhalt des Evangeliums?
276. Wie wird das Evangelium auch genannt?
277. In welchem Verhältnis stehen Gesetz und Evangelium?
278. Welches sind die grundlegenden Voraussetzungen, um die Gnade zu erlangen, die im Evangelium angeboten wird?
279. In welchem Verhältnis stehen die guten Werke des Menschen zu seiner Erlösung?
05. Gottes Gebote
280. Wozu dienen Gottes Gebote?
281. In welcher Einstellung soll der Mensch Gottes Geboten folgen?
282. Was ist das höchste Gebot?
283. Worauf gründet die Liebe des Menschen zu Gott?
284. Wozu ruft das Gebot der Gottesliebe auf, und was erfordert es?
285. Wie lautet das Gebot der Nächstenliebe?
286. Wozu ruft das Gebot der Nächstenliebe auf?
287. Wer ist der „Nächste“?
288. Hat Jesus noch mehr zur Nächstenliebe gesagt?
289. Was besagt die „Goldene Regel“?
290. Wie soll sich Nächstenliebe in der Gemeinde zeigen?
291. Was bewirkt die „Liebe untereinander“ in der Gemeinde?
292. Wie lauten die Zehn Gebote?
293. Wem wurden die Zehn Gebote gegeben?
294. Welche Bedeutung hatten die Zehn Gebote für das Volk Israel?
295. Äußerten sich Jesus und seine Apostel über die Zehn Gebote?
296. Für wen gelten die Zehn Gebote?
297. Wie sind Gottes Gebote im Verhältnis zu staatlichen Gesetzen zu sehen?
298. Was bedeutet es, gegen Gottes Gebote zu verstoßen?
299. Wie wird das ganze Gesetz erfüllt?
300. Wie lautet das erste Gebot?
301. Was bedeutet das erste Gebot?
302. Welche Bedeutung hat das erste Gebot im Alten Testament?
303. Was beinhaltet das Verbot der Verehrung anderer Götter?
304. Wie ist das Verbot zu sehen, Bilder herzustellen und zu verehren?
305. Ist es uns verboten, Bilder anzufertigen oder zu fotografieren?
306. Was bedeutet das erste Gebot im Neuen Testament?
307. Was bedeutet das erste Gebot für uns heute?
308. Wie lautet das zweite Gebot?
309. Was bedeutet das zweite Gebot?
310. Welche Bedeutung hat das zweite Gebot im Alten Testament?
311. Welche Bedeutung hat das zweite Gebot im Neuen Testament?
312. Was bedeutet das zweite Gebot für uns heute?
313. Wie würde man Gottes Namen missbrauchen?
314. Welche Konsequenz hat ein Verstoß gegen das zweite Gebot?
315. Ist Schwören unter Anrufung Gottes ein Verstoß gegen das zweite Gebot?
316. Wie lautet das dritte Gebot?
317. Was bedeutet das dritte Gebot?
318. Was bedeutet das dritte Gebot im Alten Testament?
319. Was bedeutet das dritte Gebot im Neuen Testament?
320. Warum heiligen Christen den Sonntag als „Feiertag“?
321. Wie halten wir den Sonntag heilig?
322. Wie lautet das vierte Gebot?
323. Was bedeutet das vierte Gebot?
324. Welche Bedeutung hat das vierte Gebot im Alten Testament?
325. Welche Bedeutung hat das vierte Gebot im Neuen Testament?
326. Was bedeutet das vierte Gebot für uns heute?
327. Wie ist die Verheißung eines „langen Lebens“ zu verstehen?
328. Ergeben sich aus dem vierten Gebot auch Pflichten für die Eltern?
329. Wie lautet das fünfte Gebot?
330. Was bedeutet das fünfte Gebot?
331. Welche Bedeutung hat das fünfte Gebot im Alten Testament?
332. Welche Bedeutung hat das fünfte Gebot im Neuen Testament?
333. Welche Bedeutung hat das fünfte Gebot für uns heute?
334. Verstößt ein Schwangerschaftsabbruch gegen das fünfte Gebot?
335. Fällt eine Selbsttötung unter das fünfte Gebot?
336. Ist Töten in Notwehr ein Verstoß gegen das fünfte Gebot?
337. Was gilt für das Töten im Krieg?
338. Ist Sterbehilfe eine Übertretung des fünften Gebots?
339. Wie ist aus Sicht des fünften Gebots die Todesstrafe zu bewerten?
340. Bezieht sich das fünfte Gebot auch auf das Töten von Tieren?
341. Wie lautet das sechste Gebot?
342. Was bedeutet das sechste Gebot?
343. Was bedeutet das sechste Gebot im Alten Testament?
344. Was bedeutet das sechste Gebot im Neuen Testament?
345. Was sagt das Neue Testament zur Scheidung?
346. Was bedeutet das sechste Gebot für uns heute?
347. Wie steht die Neuapostolische Kirche zu Geschiedenen?
348. Wie lautet das siebte Gebot?
349. Was bedeutet das siebte Gebot?
350. Was bedeutet das siebte Gebot im Alten Testament?
351. Was bedeutet das siebte Gebot im Neuen Testament?
352. Was bedeutet das siebte Gebot für uns heute?
353. Wie lautet das achte Gebot?
354. Was bedeutet das achte Gebot?
355. Was bedeutet das achte Gebot im Alten Testament?
356. Was bedeutet das achte Gebot im Neuen Testament?
357. Was bedeutet das achte Gebot für uns heute?
358. Welche Aufgabe ergibt sich für Christen aus dem achten Gebot?
359. Wie lauten das neunte und zehnte Gebot?
360. Warum werden das neunte und das zehnte Gebot oft zusammengefasst?
361. Welche Bedeutung haben das neunte und zehnte Gebot?
362. Welche Bedeutung haben das neunte und zehnte Gebot im Alten Testament?
363. Welche Bedeutung haben das neunte und zehnte Gebot im Neuen Testament?
364. Welche Bedeutung haben das neunte und zehnte Gebot für uns heute?
06. Die Kirche Jesu Christi
365. Was bedeutet „Kirche“ allgemein?
366. Was bedeutet „Kirche“ in Bezug auf den Glauben?
367. Ist Kirche notwendig?
368. Wer hat die Kirche gegründet?
369. Wer ist das „Haupt“ der Kirche Jesu Christi?
370. Was sind die Aufgaben der Kirche Jesu Christi?
371. Unterscheiden sich die Kirche Jesu Christi und die Neuapostolische Kirche?
372. Mit welchen Handlungen stiftete Jesus Christus die Kirche?
373. Gibt es im Alten Testament Hinweise auf die Kirche Jesu Christi?
374. Wie wird die Kirche Jesu Christi im Neuen Testament beschrieben?
375. Was bedeutet das Bild vom Leib Christi?
376. Welche Entsprechung gibt es zwischen der Kirche und der Person Jesu Christi?
377. Wie erlebt man die unsichtbare Seite der Kirche Jesu Christi?
378. Wie erlebt man die sichtbare Seite der Kirche Jesu Christi?
379. Ist die unsichtbare Seite der Kirche Jesu Christi vollkommen?
380. Ist die sichtbare Seite der Kirche Jesu Christi vollkommen?
381. Welche Kennzeichen hat die Kirche Jesu Christi?
382. Was bedeutet: „Einheit der Kirche Jesu Christi“?
383. Was bedeutet: „Heiligkeit der Kirche Jesu Christi“?
384. Was bedeutet: „Allgemeinheit der Kirche Jesu Christi“?
385. Was bedeutet: „Apostolizität der Kirche Jesu Christi“?
386. Wo sind die vier Kennzeichen der Kirche Jesu Christi verwirklicht?
387. Welche Aufgaben werden im Erlösungswerk des Herrn erfüllt?
388. Ab wann trat die Kirche Jesu Christi in Erscheinung?
389. Was zeichnete die ersten Christen aus?
390. Wo erfahren wir Wesentliches über die Entwicklung der ersten Gemeinden?
391. Welche Entwicklung nahm die Kirche Jesu Christi?
392. Wohin wurde das Evangelium durch die Apostel weitergetragen?
393. Wie verlief die Missionstätigkeit?
394. Was ist über das Ende der ersten Apostel überliefert?
395. Was geschah nach dem Tod der ersten Apostel?
396. Wie erging es den Mitgliedern der ersten christlichen Gemeinden?
397. Wuchs die Kirche Jesu Christi weiter?
398. Wie entwickelte sich die christliche Lehre?
399. Wann erhielt die Kirche Christi wieder Apostel?
400. Wie erfolgte die Wiederbesetzung des Apostelamts?
401. Was bedeutete dies für die Kirche Christi?
402. Welche Aufgaben haben die Apostel in der Kirche Jesu Christi?
403. Wo wirken gegenwärtig Apostel?
404. Wer spendet die Sakramente in der Kirche Jesu Christi?
405. Was geschieht mit der Kirche bei der Wiederkunft Christi?
406. Gehören alle Getauften zur Kirche Jesu Christi?
407. Warum gibt es unterschiedliche Kirchengemeinschaften?
408. Wo ist die Kirche Jesu Christi zu erfahren?
409. Was lässt sich über die Zukunft der Kirche Jesu Christi sagen?
410. Was verbindet die einzelnen Kirchengemeinschaften miteinander?
07. Das Amt
411. Was ist unter „Amt“ zu verstehen?
412. Was ist ein geistliches Amt?
413. Was ist der Ursprung des geistlichen Amts?
414. Gibt es bereits im Alten Testament Hinweise zum geistlichen Amt?
415. Was verstehen wir unter „Bevollmächtigung“ zum geistlichen Amt?
416. Was verstehen wir unter „Segnung“ zum geistlichen Amt?
417. Was verstehen wir unter „Heiligung“ zum geistlichen Amt?
418. Was verstehen wir unter „Dienste“ in der Kirche Jesu Christi?
419. Was unterscheidet Dienste in der Kirche Jesu Christi vom geistlichen Amt?
420. Werden in der Neuapostolischen Kirche Dienste ohne Ordination ausgeübt?
421. Welches Amt hat Jesus Christus gestiftet?
422. Wann begann die Wirksamkeit des Apostelamts in der Kirche?
423. Was bedeutet „Apostel“?
424. Welchen Auftrag hat Jesus Christus den Aposteln gegeben?
425. In welcher Vollmacht handeln die Träger des Apostelamts?
426. Welche Bezeichnungen gibt es im Neuen Testament für das Apostelamt?
427. Was bedeutet: „Amt des Neuen Bundes“?
428. Was bedeutet: „Amt des Geistes“?
429. Was bedeutet: „Amt zur Gerechtigkeit“?
430. Was bedeutet: „Amt der Versöhnung“?
431. Was bedeutet: „Amt des Wortes“?
432. Wie werden Apostel auch bezeichnet?
433. Was ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Apostelamts?
434. Wer sandte die Apostel aus?
435. Wie hießen die ersten zwölf Apostel?
436. Gab es außer ihnen noch weitere Apostel in den Anfängen der Kirche?
437. Wurde einem der Apostel eine herausgehobene Stellung verliehen?
438. Wie zeigte sich die Vorrangstellung des Apostels Petrus nach der Himmelfahrt des Herrn?
439. Welche neutestamentliche Schrift beschreibt das Wirken der Apostel am ausführlichsten?
440. Wer spendete gemäß dem Neuen Testament die Gabe des Heiligen Geistes?
441. Welches waren weitere wichtige Aufgaben der Apostel?
442. Welche Erwartung stand schon damals im Mittelpunkt der apostolischen Verkündigung?
443. Welches Amt ist als erstes aus dem Apostelamt hervorgegangen?
444. Was folgt aus dieser Handlungsweise der Apostel?
445. Sind aus dem Apostelamt weitere Ämter hervorgegangen?
446. Wie wurden die Gemeinden nach dem Tod der ersten Apostel seelsorgerisch betreut?
447. Gab es nach dem Tod der ersten Apostel das Apostelamt nicht mehr?
448. Bis wann dauerte die Unterbrechung des Wirkens von Aposteln?
449. Weshalb wurde das Wirken von Aposteln unterbrochen?
450. Wann wurde das Apostelamt wieder besetzt?
451. Besteht ein Unterschied in der geistlichen Vollmacht zwischen dem Apostelamt am Anfang und am Ende des Erlösungswerks Gottes?
452. Welche Amtsebenen und Ämter gibt es in der Neuapostolischen Kirche?
453. Welche Aufgaben hat das Apostolat?
454. Woraus ergibt sich die Autorität des Apostelamts?
455. Worauf ist die Tätigkeit der Apostel gerichtet?
456. Ist das Apostelamt für die gesamte Kirche Christi gegeben?
457. Worauf gründet das Stammapostelamt?
458. Warum wird das Stammapostelamt auch „Felsenamt“ genannt?
459. Welche Aufgaben hat der Stammapostel?
460. Welche Aufgaben hat der Bezirksapostel?
461. Wer beruft in ein geistliches Amt?
462. Was verstehen wir unter „Ordination“?
463. Wie wird die Ordination vollzogen?
464. Was geschieht bei der Ordination?
465. Welche Pflichten werden bei der Ordination übernommen?
466. Wie soll ein geistliches Amt ausgeübt werden?
467. Wann endet der Amtsauftrag?
468. Was ist Aufgabe aller Amtsträger?
469. Was sind Aufgaben der priesterlichen Amtsträger?
470. Was ist Aufgabe der Diakone?
471. Was ist eine Beauftragung?
08. Die Sakramente
472. Was sind Sakramente?
473. Wozu dienen die Sakramente?
474. Was gehört zu einem Sakrament?
475. Was ist „Zeichen“ bei einem Sakrament?
476. Was ist „Inhalt“ bei einem Sakrament?
477. Wer ist „Spender“ bei einem Sakrament?
478. Welche Bedeutung hat der „Glaube“ bei einem Sakrament?
479. Welche Sakramente hat Jesus Christus eingesetzt?
480. Wem hat Jesus die Verwaltung der Sakramente anvertraut?
481. Was geschieht durch die Heilige Wassertaufe?
482. Was bedeutet „Erbsünde“?
483. Was bedeutet das Wasser bei der Heiligen Wassertaufe?
484. Gibt es im Alten Testament Hinweise auf die Heilige Wassertaufe?
485. Musste auch Jesus sich taufen lassen?
486. Was sagte Jesus seinen Aposteln zur Taufe?
487. Wer kann die Heilige Wassertaufe empfangen?
488. Wie wird die Heilige Wassertaufe gespendet?
489. Warum können Kinder getauft werden?
490. Welche Auswirkungen hat die Heilige Wassertaufe?
491. In welchem Zusammenhang stehen die Heilige Wassertaufe und die Heilige Versiegelung zueinander?
492. Wer darf die Heilige Wassertaufe durchführen?
493. Ist die in einer anderen Kirchengemeinschaft vollzogene Taufe gültig?
494. Woraus leitet sich der Begriff „Heiliges Abendmahl“ ab?
495. Welche Bezeichnungen werden für das Heilige Abendmahl auch gebraucht?
496. Gibt es eine Beziehung zwischen Passamahl und Heiligem Abendmahl?
497. Gibt es noch weitere Zeugnisse für das Heilige Abendmahl im Neuen Testament?
498. Was bedeuten die Elemente Brot und Wein?
499. Was ruft das Heilige Abendmahl dem Gläubigen ins Gedächtnis?
500. Wozu bekennen sich diejenigen, die am Heiligen Abendmahl teilnehmen?
501. Auf welche Weise ist das Heilige Abendmahl Gemeinschaftsmahl?
502. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Heiligen Abendmahl und dem künftigen „Hochzeitsmahl“ im Himmel?
503. Was geschieht bei der Aussonderung der Hostien?
504. Ist das Opfer Jesu Christi im Heiligen Abendmahl gegenwärtig?
505. Warum wird das Heilige Abendmahl in jedem Gottesdienst gefeiert?
506. Wie lange bleiben Leib und Blut Christi in den ausgesonderten Hostien gegenwärtig?
507. In welchem Verhältnis stehen Sündenvergebung und Heiliges Abendmahl zueinander?
508. Wem hat Jesus Christus das Heilige Abendmahl anvertraut?
509. Wie lauten die Aussonderungsworte zum Heiligen Abendmahl?
510. Wie wird die Feier des Heiligen Abendmahls im Gottesdienst gestaltet?
511. Was ist Voraussetzung für den würdigen Genuss des Heiligen Abendmahls?
512. Welche Wirkungen hat das Heilige Abendmahl?
513. Wer ist zur Teilnahme am Heiligen Abendmahl berechtigt?
514. Welche Bedeutung haben die Abendmahlsfeiern anderer Kirchen?
515. Was ist die Heilige Versiegelung?
516. Was bedeutet in den neutestamentlichen Briefen die Formulierung „versiegeln“?
517. Wirkte der Heilige Geist schon in der Zeit des Alten Testaments?
518. Gibt es Hinweise im Alten Testament für die Ausgießung des Heiligen Geistes im Neuen Bund?
519. Hat Jesus die Ausgießung des Heiligen Geistes verheißen?
520. Wann erfüllte sich die Verheißung der Ausgießung des Heiligen Geistes?
521. Wann geschah die Salbung Jesu mit dem Heiligen Geist?
522. Was bedeuten die Taufe Jesu und die anschließende Salbung mit dem Heiligen Geist?
523. Woraus ergibt sich, dass die Wassertaufe Voraussetzung für den Empfang der Gabe des Heiligen Geistes ist?
524. Was berichtet die Apostelgeschichte über die Heilige Versiegelung?
525. Wie wird das Sakrament der Heiligen Versiegelung gespendet?
526. Welches sind die Voraussetzungen für den Empfang der Heiligen Versiegelung?
527. Wer kann die Heilige Versiegelung empfangen?
528. Was verstehen wir unter „Wiedergeburt aus Wasser und Geist“?
529. In welchem Zusammenhang stehen Heilige Versiegelung und Wiedergeburt aus Wasser und Geist?
530. Welches sind die Auswirkungen der Heiligen Versiegelung?
09. Das Leben nach dem Tod
531. Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod?
532. Was ist der Tod?
533. Was ist in der Bibel auch noch unter „Tod“ zu verstehen?
534. Wer hat Macht über den Tod?
535. Welche Bedeutung hat die Auferstehung Jesu Christi?
536. Gibt es Hinweise auf das Weiterleben nach dem Tod in der Heiligen Schrift?
537. Wo befinden sich die Menschen nach dem leiblichen Tod?
538. Was verstehen wir unter dem „Jenseits“?
539. Gibt es eine Reinkarnation der Toten?
540. Können wir in Verbindung mit Verstorbenen treten?
541. Wie ist der Zustand der Seelen im Jenseits?
542. Wer sind die, die „in Christus gestorben sind“?
543. Ist der Zustand der Seelen im Jenseits veränderbar?
544. Wie ist Veränderung der Seelen im Jenseits möglich?
545. Welche Aussagen macht die Heilige Schrift zur Hilfe für Verstorbene?
546. Können wir den Verstorbenen eine Hilfe zum Heil sein?
547. Worin besteht die Heilsvermittlung an Verstorbene?
548. Wie und durch wen geschieht die Heilsvermittlung an Verstorbene?
10. Die Lehre von den zukünftigen Dingen
549. Woher wissen wir von den Ereignissen in der Zukunft?
550. Welches zukünftige Ereignis ist das Glaubensziel neuapostolischer Christen?
551. Wer hat die Wiederkunft Jesu Christi verheißen?
552. Wer kennt den Zeitpunkt der Wiederkunft Christi?
553. Was folgt aus der Tatsache, dass kein Mensch den Zeitpunkt der Wiederkunft Christi kennt?
554. Wie sind die ersten Apostel mit der Verheißung der Wiederkunft Christi umgegangen?
555. Was bedeutet die Verheißung der Wiederkunft Christi für uns?
556. Warum glauben wir, dass die Wiederkunft Christi nahe ist?
557. Wie erfolgt die Bereitung auf die Wiederkunft Christi?
558. Wie wird die Wiederkunft Christi in den Briefen des Apostels Paulus beschrieben?
559. Was geschieht bei der Wiederkunft Christi?
560. Worauf beruht die Hoffnung des Gläubigen, den leiblichen Tod nicht erleiden zu müssen?
561. Wer wird bei der Wiederkunft Christi entrückt?
562. Wer zählt zur "Brautgemeinde"?
563. Gibt es Kennzeichen für jene, die der Brautgemeinde angehören?
564. Werden in der Bibel weitere Kennzeichen für die Brautgemeinde genannt?
565. Was bedeuten die Bilder in Offenbarung 14,1-5?
566. Wann findet die „Hochzeit des Lammes“ statt?
567. Was geschieht bei der „Hochzeit des Lammes“?
568. Was geschieht auf Erden nach der Wiederkunft Christi?
569. Wird es in der Zeit der „großen Trübsal“ eine Bewahrung geben?
570. Was geschieht mit den Märtyrern aus der Zeit der „großen Trübsal“?
571. Was geschieht nach der „Hochzeit des Lammes“ und der „großen Trübsal“?
572. Was geschieht nach der Zeit der „großen Trübsal“ mit Satan?
573. Was geschieht, wenn Satan gebunden und seine Macht genommen ist?
574. Welche Ereignisse umfasst die erste Auferstehung?
575. Was folgt nach Abschluss der ersten Auferstehung?
576. Werden die Menschen in dieser Zeit noch sündigen?
577. Was geschieht in dem Zeitraum des Friedensreichs auf Erden?
578. Was geschieht am Ende des Friedensreichs?
579. Was erfolgt, wenn das Böse für immer seine Macht verloren hat?
580. Was geschieht mit denjenigen, die in das Endgericht kommen?
581. Was wird in der Bibel über Gottes neue Schöpfung gesagt?
11. Aus der Geschichte des Christentums
582. Wie entstanden die ersten christlichen Gemeinden?
583. Wie kam das Evangelium zu den Heiden?
584. Welcher Apostel verkündigte hauptsächlich den Heiden das Evangelium?
585. Wo entstand die Bezeichnung „Christ“?
586. Wie lange wirkten die Apostel?
587. Worin zeigte sich das Wirken des Heiligen Geistes nach dem Tod der ersten Apostel?
588. Wie fand in dieser Zeit Heilsvermittlung statt?
589. Wie entwickelte sich das Christentum ab dem 2. Jahrhundert?
590. Wer gab die Verkündigung der ersten Apostel an die Nachwelt weiter?
591. Wer waren die „Kirchenväter“?
592. Wann wurde das Christentum im Römischen Reich Staatsreligion?
593. Wie vollzog sich die Entwicklung des Christentums bis zum Mittelalter?
594. Womit mussten sich die Christen seit dem 7. Jahrhundert zunehmend auseinandersetzen?
595. Warum kam es zu Bemühungen um eine Reform der Kirche?
596. Was ist die Reformation?
597. Wer sind die bedeutendsten Reformatoren?
598. Wie reagierte die römisch-katholische Kirche auf die Reformation?
599. Welche Folgen hatte die Auseinandersetzung zwischen Protestantismus und Katholizismus?
600. Wie war die Lage des Christentums im Europa des 18. Jahrhunderts?
601. Wie war die Lage des Christentums im 19. Jahrhundert?
602. Welche wichtigen Entwicklungen gab es im Christentum des 19. Jahrhunderts?
603. Wie kam es im 19. Jahrhundert zur Wiederbesetzung des Apostelamtes?
604. Wie entstand die Katholisch-apostolische Kirche?
605. Wann fanden die ersten Versiegelungen statt?
606. Was geschah, als einige der Apostel starben?
607. Wie ist die Neuapostolische Kirche entstanden?
608. Was geschah in der Folgezeit?
609. Wie kam es zum Namen „Neuapostolische Kirche“?
610. Wie lange wirkte das Prophetenamt?
611. Wer war der erste Stammapostel?
612. Welche weiteren Träger des Stammapostelamts gibt es?
12. Gottesdienst, Segenshandlungen und Seelsorge
613. Was ist ein Gottesdienst?
614. Wie war der Gottesdienst in alttestamentlicher Zeit?
615. Welche Elemente enthielt der Gottesdienst in den ersten christlichen Gemeinden?
616. Wie entwickelte sich der christliche Gottesdienst weiter?
617. Ist Gott im Gottesdienst gegenwärtig?
618. Was sind die Grundelemente des Gottesdienstes?
619. Was ist mit „Lehre der Apostel“ gemeint?
620. Was verstehen wir unter „Brotbrechen“?
621. Was bedeutet „Gemeinschaft“ im Gottesdienst?
622. Welche Rolle spielt „Gebet“ im Gottesdienst?
623. Was verstehen wir unter „Wortverkündigung“ (Predigt)?
624. Was vermag die Predigt?
625. Wer ist dazu berufen, im Gottesdienst das Wort zu verkündigen?
626. Was ist Hauptinhalt und Ziel der Predigt?
627. Sind Fehler beim Verkündigen und beim Hören der Predigt ausgeschlossen?
628. Welche Aufgabe haben die Hörer der Predigt?
629. Wie werden die Sündenvergebung und die Feier des Heiligen Abendmahls vorbereitet?
630. Welches Gebet wird im Gottesdienst in einem festgelegten Wortlaut gebetet?
631. In welchem Wortlaut wird das Vaterunser im Gottesdienst gebetet?
632. Was bedeutet die Anrede „Unser Vater“?
633. Was bedeutet: „... im Himmel“?
634. Was bedeutet: „Dein Name werde geheiligt“?
635. Was bedeutet: „Dein Reich komme“?
636. Was bedeutet: „Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden“?
637. Was bedeutet: „Unser tägliches Brot gib uns heute“?
638. Was bedeutet: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“?
639. Was bedeutet: „Führe uns nicht in Versuchung“?
640. Was bedeutet: „Erlöse uns von dem Bösen“?
641. Was bedeutet: „Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit“?
642. Was bedeutet: „Amen“?
643. Wann erfolgt die Verkündigung der Sündenvergebung im Gottesdienst?
644. Mit welchen Worten wird die Vergebung der Sünden verkündigt?
645. Ist Sündenvergebung ein Sakrament?
646. Was ist der Grund dafür, dass Sünden vergeben werden können?
647. Wer vergibt die Sünden?
648. Ist die Verkündigung der Sündenvergebung notwendig?
649. Was muss der Mensch tun, um Sündenvergebung zu erlangen?
650. Was gehört zur Erkenntnis, gesündigt zu haben?
651. Was bedeuten Buße und Reue?
652. Welche Wirkungen hat die Sündenvergebung?
653. Gibt es Sünden, die nicht vergeben werden?
654. Wer begeht die Lästerung gegen den Heiligen Geist?
655. Wer spendet die Sakramente im Gottesdienst?
656. Wie oft werden die Sakramente gespendet?
657. Wird das Heilige Abendmahl in jedem Gottesdienst gefeiert?
658. Empfangen auch Kinder die Sakramente?
659. Werden die Sakramente auch Entschlafenen gespendet?
660. Was sind „Segenshandlungen“?
661. Was geschieht bei einer Segenshandlung?
662. Welche Segenshandlungen finden im Gottesdienst statt?
663. Was ist die Konfirmation?
664. Was ist notwendig, um konfirmiert zu werden?
665. Wie erfolgt die Segenshandlung der Konfirmation?
666. Was bewirkt der Segen zur Konfirmation?
667. Wie lautet das Konfirmationsgelübde?
668. Was verstehen wir unter der Segenshandlung „Aufnahme“?
669. Was geschieht bei der Aufnahme?
670. Was ist der Verlobungssegen?
671. Was ist der Trausegen?
672. Zu welchen Hochzeitsjubiläen wird ein Segen gespendet?
673. Was geschieht bei der Weihe eines Kirchengebäudes?
674. Was geschieht bei der Entwidmung eines Kirchengebäudes?
675. Wann werden im Gottesdienst Sakramente gespendet und Segenshandlungen vorgenommen?
676. Wann werden Ordination, Beauftragung, Amtsbestätigung und Ruhesetzung im Gottesdienst vorgenommen?
677. Wie geschieht die Ordination?
678. Was ist die Aufgabe der Musik im Gottesdienst?
679. Wie wird der Gottesdienst beendet?
680. Wie lautet der Schlusssegen?
681. Was veranlasst die Gläubigen, die Gottesdienste regelmäßig zu besuchen?
682. Welche Folgen hat es, wenn man die Gottesdienste versäumt?
683. Gibt es Segenshandlungen, die nicht im Gottesdienst stattfinden?
684. Was ist der vorgeburtliche Segen?
685. Was ist eine kirchliche Trauerfeier?
686. Was geschieht bei einer kirchlichen Trauerfeier?
687. Hat die Bestattung Einfluss auf die Auferstehung von den Toten?
688. Was bedeutet Seelsorge?
689. Wie erfüllen die Amtsträger der Kirche Seelsorgeaufgaben?
690. Was ist Aufgabe des Seelsorgebesuchs?
691. Kennen wir in der Seelsorge die Beichte?
692. Ist Seelsorge nur Aufgabe der Amtsträger?
693. Wie findet Seelsorge für Kinder statt?
694. Was ist Ziel der kirchlichen Unterrichte?
695. Was ist Aufgabe der Vorsonntagsschule?
696. Was ist Aufgabe der Sonntagsschule?
697. Was ist Inhalt und Ziel der Kindergottesdienste?
698. Was ist Aufgabe des kirchlichen Religionsunterrichts?
699. Was ist Aufgabe des Konfirmandenunterrichts?
700. Wie erfolgt die Seelsorge für die Jugendlichen?
701. Wie erfolgt die Seelsorge für die Jugendlichen?
702. Wie geschieht Seelsorge an Todkranken und Sterbenden?
703. Wie erfolgt Seelsorge für die Angehörigen eines Sterbenden?
704. Was gehört zur Trauerbegleitung?
705. Wozu dient die Trauerbegleitung?
706. Welche Feiertage werden in der Neuapostolischen Kirche begangen?
707. Welche Bedeutung hat Weihnachten?
708. Welche Bedeutung hat der Palmsonntag?
709. Welche Bedeutung hat der Karfreitag?
710. Welche Bedeutung hat Ostern?
711. Welche Bedeutung hat Himmelfahrt?
712. Welche Bedeutung hat Pfingsten?
713. Welche Bedeutung hat Erntedank?
714. Wie werden die Gottesdienste an den kirchlichen Feiertagen gestaltet?
13. Der neuapostolische Christ und sein Glaubensleben
715. Was verstehen wir unter Gebet?
716. Ist Beten notwendig?
717. Welche Hinweise gibt das Alte Testament zum Gebet?
718. Welche Hinweise gab Jesus zum Beten?
719. Was berichtet die Bibel über das Gebetsleben Jesu?
720. Was ist das „hohepriesterliche Gebet“?
721. Was wissen wir über das Gebet der ersten Christen?
722. Wie sollen wir beten?
723. Welchen Inhalt hat das Gebet?
724. Wie geschieht Anbetung?
725. Was beinhaltet der Dank im Gebet?
726. Welche Bitten tragen wir vor Gott?
727. Warum leisten wir Fürbitte?
728. Welche Wirkungen hat das Gebet?
729. Was ist „Opferbereitschaft“?
730. Was versteht man allgemein unter „Opfer“?
731. Wie verstehen wir unser „Opfer“?
732. Welche Bedeutung hat das Opfer im Alten Bund?
733. Welche Bedeutung hat das Opfer im Neuen Bund?
734. Wer ist das Vorbild der Opferbereitschaft?
735. Was ist der Grund für die Opferbereitschaft?
736. Wie zeigt sich Opferbereitschaft im Gemeindeleben?
737. Was ist ein „geistliches Opfer“?
738. In welchem Zusammenhang stehen Opfer und Segen?
739. Was ist die Ehe?
740. Was ist aus der Schöpfungsgeschichte zur Ehe zu entnehmen?
741. Welche Bedeutung hat der Ehesegen?
742. Welche Bedeutung hat der christliche Glaube für den Bestand der Ehe?
743. Welche Bedeutung hat die Sexualität in der Ehe?
744. Wie steht die Neuapostolische Kirche zur Familienplanung?
745. Wie steht die Neuapostolische Kirche zur Pflichterfüllung in Beruf und Gesellschaft?
746. Wie nimmt die Neuapostolische Kirche Verantwortung in der Gesellschaft wahr?
747. Betätigen sich neuapostolische Christen im öffentlichen Leben?
748. Welche Stellung hat die Neuapostolische Kirche zum Staat?
749. Wie ist das Verhältnis der Neuapostolischen Kirche zu anderen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Religionen?
750. Wie ist das soziale Engagement der Neuapostolischen Kirche?
Sachregister
Abendmahl, Heiliges – Bekenntnismahl
Abendmahl, Heiliges – Bezeichnung
Abendmahl, Heiliges – Darreichung
Abendmahl, Heiliges – Elemente
Abendmahl, Heiliges – endzeitliches Mahl
Abendmahl, Heiliges – Entschlafene
Abendmahl, Heiliges – Feier
Abendmahl, Heiliges – Gedächtnismahl
Abendmahl, Heiliges – Gemeinschaftsmahl
Abendmahl, Heiliges – Hochzeitsmahl
Abendmahl, Heiliges – Kinder
Abendmahl, Heiliges – Kranke, Todkranke
Abendmahl, Heiliges – Stiftung
Abendmahl, Heiliges – Sündenvergebung
Abendmahl, Heiliges – Teilnahmeberechtigung
Abendmahl, Heiliges – Voraussetzungen
Abendmahl, Heiliges – Wirkungen
Abendmahlsfeier – andere Denominationen
Abraham
Absolution / Freisprache
Allmacht Gottes
Allwissenheit Gottes
Alter Bund
Altes Testament
Amen
Amt
Amt – Amtsbestätigung
Amt – Bevollmächtigung
Amt – Heiligung
Amt – Ordination
Amt – Segnung
Amt, geistliches
Amt, geistliches – Amtsebenen
Amtsauftrag
Amtsträger – Amtsenthebung
Amtsträger – Amtsrückgabe
Amtsträger – Aufgaben
Amtsträger – Ruhesetzung
Amtsträger, Diakone – Aufgaben
Amtsträger, priesterliche – Aufgaben
Anbetung Gottes
Antichrist
Apokryphen
Apostel
Apostel – Aufgaben
Apostel – die ersten Zwölf
Apostel – Nähe zu Jesus Christus
Apostel – erste Apostel
Apostel – Sendung
Apostel – Tod der ersten Apostel
Apostel – Vollmacht / Berufung
Apostelamt
Apostelamt – Bezeichnungen
Apostelamt – Kirche Christi
Apostelamt – keine personale Besetzung
Apostelamt – Fortbestand
Apostelamt – Wiederbesetzung (personale Besetzung)
Apostellehre
Apostelversammlung
Apostolat
Apostolikum
Apostolische Handauflegung
Apostolische Väter und Kirchenväter
Apostolizität
Arche
Auferstehung
Auferstehung Christi
Auferstehung Christi – Zeugen, Zeugnisse
Auferstehung der Toten
Auferstehungsleib
Auferweckung von Toten
Aufnahme
Ausgießung des Heiligen Geistes
Auslegung der Heiligen Schrift
Aussonderung (Heiliges Abendmahl)
Baum der Erkenntnis
Beauftragung, kirchliche
Befruchtung, künstliche
Begierde
Beichte
Bekenntnis, bekennen
siehe auch: „Glaubensbekenntnis“
Bekenntnisschrift / Testimonium
Bergpredigt
Beständigkeit
Betrug
Bezirksapostel, Bezirksapostelhelfer
Bezirksältester
Bezirksevangelist
Bezirksvorsteher
Bibel / Heilige Schrift
Bilderverbot
Bildworte Jesu
Bischof
Böse – der Böse bzw
Braut Christi / Brautgemeinde
Brot und Wein
Brotbrechen
Bund – Alter Bund, Neuer Bund
Buße
Christen
Christen – die ersten Christen
Christentum – Entwicklung
Christenverfolgung
Christos
Dämon
Dankbarkeit, Dankopfer
Dekalog
Demut, demütig
Denomination
Diakon
Diebstahl
Dienst
Diesseits
Doppelgebot der Liebe
Doxologie (Lobpreis Gottes)
Dreieinigkeit / Trinität
Ebenbild Gottes
Eden siehe: „Garten Eden“
Ehe
Ehe – Familienplanung
Ehebruch
Ehescheidung, Geschiedene
Eid, Eidesformel
Eigentum
Eigentum Gottes
Einzug in Jerusalem
Eltern, Erziehungsberechtigte
Eltern, Erziehungsberechtigte – Auftrag, Verantwortung
Ende der Welt
Endgericht
Engel
Engelschutz
Entrückung, entrücken
Entschlafene
Entschlafene – Erlösung, Heilsvermittlung, Hilfe für Entschlafene
Entwidmung
Erbsünde
Erlöser
Erlösung, erlösen
Erlösungswerk des Herrn
Erneuerung des Menschen
Erntedank
Erste Auferstehung
Erstlinge, Erstlingsschaft
Erwählung
Erweckungsbewegung
Eschatologie
Eucharistie
Evangelist – Evangelium
Evangelist – erste Gemeinden
Evangelium
Evangelium – weitertragen, verkündigen
Ewiges Leben / Unsterblichkeit
Falschaussage
Familie
Feiertag
Feiertag – Erntedank
Feiertag, kirchlicher
• Himmelfahrt
• Karfreitag
• Ostern
• Palmsonntag
• Pfingsten
• Weihnachten
Feindesliebe
Felsenamt
Fluch
Freisprache / Absolution
Friede
Friede – Friedenszuspruch
Friedensreich
Friede-Fürst, Friedenskönig
Frucht des Geistes
Fürbitte siehe: „Gebet – Fürbitte“
Fußwaschung
Garten Eden
Gebet
Gebet – Altes Testament
Gebet – Anbetung
Gebet – Bitte
Gebet – Dank
Gebet – erste Christen
Gebet – Fürbitte
Gebet – Inhalt
Gebet – Wirkung
Gebete Jesu
Gebet, hohepriesterliches
Gebet – „Unser Vater“ siehe: „Vaterunser“
Gebot
Gebot
• erstes
• erstes – Bilderverbot
• zweites
• drittes
• viertes
• viertes – Pflichten der Eltern
• fünftes
• fünftes – innere Haltung
• fünftes – Schutz des Lebens
• fünftes – Selbsttötung
• sechstes
• sechstes – Scheidung
• siebtes
• achtes
• neuntes und zehntes
Gedächtnismahl
Geduld
Gefangennahme Jesu
Gegenreformation
Geißelung
Geist, menschlicher
Geisterbeschwörung
Geistestaufe
Geistliche Ausrüstung
Gelübde
Gemeinde
Gemeindeevangelist
Gemeindevorsteher
Gemeinde – Seelsorge
Gemeinschaft
Gemeinschaft der Heiligen
Gemeinschaft mit Gott, ewige
Geneigtheit zur Sünde (Konkupiszenz)
Gerechtigkeit Gottes
Gerechtigkeit vor Gott
Gericht
Geschenkwunder
Gesellschaft, öffentliches Leben
Gesetz
Gesetz, mosaisches
Gesetzmäßigkeit
Gesinnung
Getaufte
Gethsemane
Gewissen
Glaube
Glaube an Gott
Glaubensartikel
Glaubensbekenntnis
Glaubensbekenntnis – Apostolikum
Glaubensbekenntnis – Nizäa-Konstantinopel 33, 35, 590
Glaubensbekenntnis, neuapostolisches
Glaubensfreiheit
Glaubensgehorsam
Glaubensgemeinschaft
Glaubensziel
Gleichnisse Jesu
Gnade Gottes
Gnadenmitteilung
Götzen, Götzendienst
Goldene Regel
Goldenes Kalb
Gott – der Allmächtige
Gott – der Eine
Gott – der Ewige
Gott – der Gerechte
Gott – der Gnädige
Gott – der Heilige
Gott, der Heilige Geist
Gott – der Schöpfer
Gott – der Vollkommene
Gott – die Liebe
Gott, der Sohn
Gott, der Vater
Götter, andere
Gottes Name
Gottes Name – Missbrauch
Gottes Wort
Gottesdienst
Gottesdienst – Musik
Gottesdienst – für Entschlafene
Gottesdienst – im Alten Testament
Gottesdienst – in den ersten christlichen Gemeinden
Gottesdienst – Anrufung
Gottesdienst – Sakramentsspendung
Gottesdienst – Segenshandlung
Gottesdienst – Wortgottesdienst
Gottesdienstbesuch
Gottesfurcht
Gotteshaus
Gotteskindschaft
Gotteslästerung
Grablegung Jesu
Große Trübsal – Zeit der großen Trübsal
Güter, geistliche
Habsucht
Handauflegung
Händewaschung des Pilatus
Hausgemeinschaft
Haushalter – über Gottes Geheimnisse
Heiden
Heil
Heiland
Heilige Schrift siehe „Bibel“
Heilige Schrift – Auslegung
Heiliger Geist
Heiliger Geist – Ausgießung
Heiliger Geist – Bezeichnungen
Heiliger Geist – Frucht des Heiligen Geistes
Heiliger Geist – Gabe
Heiliger Geist – Kraft
Heiliger Geist – Neuschöpfer
Heiliger Geist – Tröster
Heiliger Geist – Wahrheit
Heiliger Geist – Wirken
Heiligkeit
Heiligung
Heilsgeschichte
Heilsplan Gottes
Heilsvermittlung
Heimholung der Braut Christi
Herr
Herrlichkeit
Heuchelei
Hexerei
Himmel
Himmelfahrt
Hirte – Amt
Hirte, der gute
Hochzeit des Lammes / Hochzeit im Himmel
Hochzeitsjubiläen – Segen zum Hochzeitsjubiläum
Hölle
Hoheit
Hoheitstitel Jesu
Hohepriester
Hostie
Hundertvierundvierzigtausend
Immanuel
Immaterielles
Inspiration
Irrlehre
Islam
Israel
Jenseits
Jesus – der Gesalbte, Salbung
Jesus – Geburt
Jesus – Hinweise auf sein Sterben und seine Auferstehung
Jesus – im Reich des Todes
Jesus – Kindheit
Jesus – Knecht Gottes
Jesus – Sieg über die Sünde
Jesus – Sohn Davids
Jesus – Taufe
Jesus – Worte am Kreuz
Jesus – Wunder
Jesus Christus – zur Rechten Gottes
Jesus Christus
Jesus Christus – Bräutigam
Jesus Christus – der gute Hirte
Jesus Christus – der König
Jesus Christus – der Priester, Hohepriester
Jesus Christus – der Prophet
Jesus Christus – der Schöpfer
Jesus Christus – Gott und Mensch
Jesus Christus – Gehorsam
Jesus Christus – König, Priester und Prophet
Jesus Christus – Lebensgemeinschaft mit Jesus Christus
mit Jesus Christus
Jesus Christus – Mittler
Jesus Christus – Sieger
Jesus Christus – Vollmacht
Jesus Christus – Wiederkunft siehe „Wiederkommen des Herrn, Wiederkunft Christi“
Johannes der Täufer
Judas Iskariot
Jünger Jesu
Jugendbetreuer, Jugendbetreuung
Kanon
Karfreitag
Katholisch
Katholisch – apostolische Kirche
Kinder
Kindergottesdienst
Kindermord in Bethlehem
Kindertaufe
Kinderversiegelung
Kirche Jesu Christi
Kirche Jesu Christi – Allgemeinheit
Kirche Jesu Christi – Apostolizität
Kirche Jesu Christi – Aufgaben
Kirche Jesu Christi – Einheit
Kirche Jesu Christi – Entwicklung
Kirche Jesu Christi – Haupt
Kirche Jesu Christi – Heiligkeit
Kirche Jesu Christi – Hinweise auf Kirche Christi
Kirche Jesu Christi– Kennzeichen (notae ecclesiae)
Kirche Jesu Christi – Gründung, Stiftung
Kirche Jesu Christi – Bewahrung
Kirche Jesu Christi, sichtbar
Kirche Jesu Christi, unsichtbar
Kirche – Reformation
Kirche – Westkirche und Ostkirche
Kirchengebäude – Entwidmung
Kirchengebäude – Weihe
Kirchenlehrer, Kirchenväter
Konfession
Konfirmation
Konfirmationsgelübde
Königliche Priesterschaft
Konkupiszenz
Konsekration
Konsubstantiation
Konzil
Korruption
Krankenheilung
Kreuz, Kreuzzeichen
Kreuzigung
Kreuzzüge
Kriegsdienst
Kultur
Lamm Gottes
Lästerung des Heiligen Geistes
Leben nach dem Tod / Weiterleben nach dem leiblichen Tod
Lehre der Apostel
Lehre Jesu
Lehrtätigkeit Jesu
Leib Christi
Leib und Blut Jesu
Leiden Jesu
Liebe untereinander
Liebe von Gott
Liebe zu Gott
Liturgie
Lobpreis Gottes (Doxologie)
Logos
Lüge
Märtyrer
Magie
Magier
Maranata
Maria (Mutter Jesu)
Materielles
Mensch – Vergänglichkeit
Mensch – Einheit von Leib, Seele und Geist 78, 91, 531
Menschensohn
Menschwerdung Gottes
Messias
Mission
Missionstätigkeit
Missionsbefehl siehe „Sendungsbefehl / -auftrag“
Mitte der Schrift
Mönchtum
Monogamie (Einehe)
Monotheismus
Mose
Musik
Nachfolge Christi
Nachrede, üble
Nächstenliebe
Namen Gottes
Namen Gottes – Missbrauch
Narden-Öl
Naturwunder
Neid
Neuapostolisch, Neuapostolische Kirche
Neue Kreatur
Neue Schöpfung
Neuer Bund
Neues Testament
Neuschöpfer
Noah
Notae ecclesiae
Obrigkeit
Offenbarung Gottes
Opfer
Opfer Christi
Opfer – „der Zehnte“
Opfer – Alter und Neuer Bund
Opferbereitschaft
Opferbereitschaft – Vorbild Jesus
Ordination siehe „Amt – Ordination“
Ostern
Palmsonntag
Passa – Passafest, Passamahl
Passion
Personalität des Menschen
Petrus
Petrusdienst
Pfingsten
Pietismus
Polygamie (Vielehe)
Polytheismus (Vielgötterei)
Präexistenz
Predigt
Predigt – Aufgaben der Hörer
Predigt – Wirkungen
Priester
Prophet
Protestanten
Psyche
Rechtfertigung
Reformation
Reich des Friedens
Reich des Todes
Reich Gottes
Reinkarnation
Religionen, andere
Religionsunterricht
Reue
rite
Römisches Reich
Ruhesetzung
Sabbat
Sakrament
Sakrament – Glaube
Sakrament – Inhalt
Sakrament – Spendung
Sakrament – Zeichen
Sakrament – Entschlafene
Sakrament – Kinder
Salbung
Samariter
Satan siehe „Teufel“
Satanismus
Scheidung
Schlüsselvollmacht
Schlusssegen
Schöpfung
Schöpfung – Bewahrung, Verantwortung
Schöpfung, unsichtbare
Schöpfungstag
Schuld
Schuld am Tod Jesu
Schwangerschaftsabbruch
Schwören
Seele
Seelsorge
Seelsorge – Kinder und Jugendliche
Seelsorge – Kranke
Seelsorge – Sterbe- und Trauerbegleitung
Segen
Segen, geistlicher
Segenshandlungen
Selbstoffenbarung Gottes
Selbsttötung
Seligpreisungen
Sendungsbefehl / -auftrag
Siegel
Silberlinge
Sonntag – Feiertag
Sonntagsschule
sozial, soziales Umfeld
Speisungswunder
Spiritismus
Staat
Stammapostel, Stammapostelamt
Sterbebegleitung
Sterbehilfe
Sterben
Stern von Bethlehem
Steuerhinterziehung
Substanz
Sünde
Sünde – Geneigtheit zur Sünde (Konkupiszenz)
Sündenfall
Sündenvergebung
Sündenvergebung – Verkündigung
Sündenvergebung – Voraussetzungen
Sündenvergebung – Wirkungen
Sünder, sündigen
Sündhaftigkeit
Symbol
Synagoge
Synode
Tag des Herrn / Tag Christi
Taufbefehl
Taufe zur Buße
Teilhabe am Heil
Tempel
Tempelreinigung
Testimonium
Teufel / Satan
Tod
Tod, geistlicher
Tod, leiblicher
Todesstrafe
Töten im Krieg
Töten in Notwehr
Töten von Tieren
Totenbefragung / Totenbeschwörung
Totenreich
Tradition, traditionell
Trauerbegleitung
Trauerfeier
Trauung – Trausegen / Ehesegen
Trinität, trinitarisch
Umfeld, soziales
Ungehorsam gegenüber Gott
Unglaube
Unsterblich, Unsterblichkeit
Unser-Vater-Gebet
Unterrichte, kirchliche
Unterrichtswesen, kirchliches
Unterschlagung
Unverweslichkeit
Unwahrhaftigkeit
Vaterunser
Verklärung
Verleugnung
Verleumdung
Verlobung, Verlobungssegen
Vernunft
Verrat
Versiegelung, Heilige
Versiegelung, Heilige – Auswirkungen
Versiegelung, Heilige – Handauflegung durch Apostel
Versiegelung, Heilige – Spendung
Versiegelung, Heilige – Voraussetzungen
Versöhnung mit Gott
Versöhnung unter den Menschen
Verstorbene siehe „Entschlafene“
Versuchung
Veruntreuung
Verurteilung Jesu
Verwandlung
Vielehe (Polygamie)
Vision / (Traum-)Gesicht
Vollmacht
Vorgeburtlicher Segen
Vorsteher – Gemeinde, Bezirk
Wahrheit
Bibelstellenregister
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
1. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
2. Mose
3. Mose
3. Mose
4. Mose
4. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
5. Mose
1. Samuel
1. Samuel
1. Samuel
2. Samuel
2. Samuel
1. Könige
2. Könige
1. Chronik
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Psalm
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jesaja
Jeremia
Hesekiel
Daniel
Joel
Micha
Micha
Sacharja
Sacharja
Maleachi
Maleachi
Weisheit
Weisheit
Tobias
Tobias
Sirach
2. Makkabäer
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Matthäus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Markus
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Lukas
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Johannes
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Apostelgeschichte
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
Römer
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
1. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
2. Korinther
Galater
Galater
Galater
Galater
Galater
Galater
Galater
Epheser
Epheser
Epheser
Epheser
Epheser
Epheser
Epheser
Philipper
Philipper
Kolosser
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Thessalonicher
1. Timotheus
1. Timotheus
1. Timotheus
2. Timotheus
Titus
1. Petrus
1. Petrus
1. Petrus
1. Petrus
1. Petrus
1. Petrus
2. Petrus
2. Petrus
2. Petrus
2. Petrus
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
1. Johannes
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Hebräer
Jakobus
Jakobus
Jakobus
Jakobus
Judas
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Offenbarung
Anhang
Vision und Mission der Neuapostolischen Kirche
Vorwort
Das neuapostolische Glaubensbekenntnis
Die zehn Gebote
Das Vaterunser
Anmerkung zur Textgestalt
Bildnachweis