Gemeinde-
und Bezirkssuche

Tag der Geistlichen in der Ost-Schweiz

26.08.2023

Der diesjährige Tag der Geistlichen stand ganz unten dem Motto "Heiligung und Berufung". 70 Geistliche aus den Bezirken Wil, St. Gallen und Graubünden wurden in der Gemeinde Herisau freundlich vom Vorsteher begrüsst.

 
/api/media/539677/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=f4864241f5ad6a06fb7004fa28f13ca3%3A1733831458%3A5729614&width=1500
/api/media/539678/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=1942826fcca7a871622fcbcaf1c79650%3A1733831458%3A1798292&width=1500
/api/media/539679/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=c45d1c0cf21eb4b02c43c085da9a9e0d%3A1733831458%3A9647141&width=1500
/api/media/539680/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=0e33216ff761ccbbdeb2b6485d2cfd07%3A1733831458%3A2892881&width=1500
/api/media/539681/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=f0f47e5b6d8d2b408010a20a77fccc84%3A1733831458%3A6241177&width=1500
/api/media/539682/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=b17e2366d649a5540f195ee9b395d206%3A1733831458%3A8833932&width=1500
/api/media/539683/process?crop=fixwidth&filetype=jpg&height=1500&token=8da8c2d4a394d758a5f3b62a1dadc833%3A1733831459%3A2180297&width=1500
 

Unter den Geistlichen befanden sich auch zwei Diakoninnen. Neben den beiden Schwerpunktthemen wurden Fragen bearbeitet, die zuvor an den Apostel übermittelt wurden, und es gab einen Input zum Thema «Bibelrunden leiten».

Heiligung
Zu Beginn des Tages stellte Apostel Matthias Pfützner die Inhalte zum Thema «Heiliger Geist» aus dem letzten Jahr vor, leitete damit zum Thema «Heiligung» über und stellte den anwesenden Geistlichen die Frage: «Was sind für mich heilige Ort bzw. Momente?» Die zentrale Aussage dieses Themas war: Heiligung ist das Eingangstor zur Spiritualität bzw. zur notwendigen Verbindung mit Gott und Jesus. Mit einem Brainstorming im Plenum, wo Möglichkeiten zur Heiligung aufgezeigt wurden, wurde das Thema für den Moment abgeschlossen. Ein weiterer Schlüssel zur Heiligung verbirgt sich im Brief des Apostels Paulus an die Galater 5, 22 und 23. Vermeintlicherweise wird immer wieder von den Früchten des Heiligen Geistes gesprochen, allerdings steht dort von der Frucht (Einzahl) des Heiligen Geistes. Apostel Paulus beschreibt in diesem Abschnitt der Bibel den Christuscharakter. Wie können wir nun viel Frucht bringen? Auch darauf hatte Apostel Pfützner eine Antwort. In der Umsetzung des Gedankens aus Johannes 15, 5: «Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.» Unsere Aufgabe sei es, so führte er aus, die Verbindung zu Jesus aufrechtzuerhalten.

Nach einem reichhaltigen Mittagsbuffet gab Priester Ralph Löwy aus Wien einen kurzen Input zum Thema «Bibelrunden leiten». Diese Art des Austausches ist eine Möglichkeit, Heiligung in den Gemeinden oder im Bezirk zu erzeugen. Neben organisatorischen Belangen wurde ein möglicher Ablauf einer Bibelrunde aufgezeigt bzw. in welcher Form ein Bibeltext erschlossen werden kann. Unterschiedliche Lesemöglichkeiten wurden gleich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort ausprobiert. Priester Löwy ermutigte alle, diese Beschäftigung mit der Heiligen Schrift in den Gemeinden zu etablieren. 

Berufung
Ein Thema, welches dem Apostel Pfützner sehr am Herzen liegt, ist die Berufung zum geistlichen Dienst. In der 1. Chronik (Bibelausgabe Schlachter 1951) steht: «Denn die Augen des HERRN durchstreifen die ganze Erde, um sich mächtig zu erzeigen an denen, die von ganzem Herzen ihm ergeben sind.» Mit einer Grafik vermittelte der Apostel, dass es im ersten Schritt zu einer Ausersehung Gottes kommt, danach zur Berufung, zur Befähigung und zur Sendung. Mit einige Beispielen aus dem Alten Testament fundierte Apostel Pfützner die notwendige Haltung der Berufenen: «Herr, hier bin ich!»

Als eine Methode des konstruktiven Dialogs, wurde die Möglichkeit des Feedbacks vorgestellt. Immer wieder erreichen den Apostel Belange, die in einem strukturierten Feedbackgespräch gut untereinander bearbeitet werden könnten. Die Methode gliedert sich in vier Schritte:

  • Was ist meine Beobachtung?
  • Was schliesse ich daraus und was ist meine Interpretation?
  • Was löst das Gesagte/die Handlung in mir aus?
  • Und deshalb wünsche ich mir … (Handlungswunsch)

Feedback ist ein Geschenk für den, der das Feedback erhält, und das Ausmass des Handlungswunsches bestimmt der Empfänger. Aus der eigenen Warte eine Rückmeldung anderen zu geben, schafft Vertrauen und sorgt für eine gute Beziehung. Auch diese Methode wurde gleich im Plenum trainiert, in dem sich der Apostel spontane Feedbacks zum heutigen Tag geben liess. So endete ein angefüllter Tag in der Gemeinschaft der Geistlichen.